Aktuelles

Rückblick mit Weitblick – unser Jahr 2025 in der LEADER-Region

Das Jahr 2025 war für uns etwas ganz Besonderes – 10 Jahre LEADER-Region VWB! Gemeinsam mit vielen engagierten Menschen, Gemeinden und Vereinen durften wir auf ein Jahrzehnt voller Ideen, Zusammenarbeit und gelebter Regionalentwicklung zurückblicken. Dieses Jubiläum war nicht nur Anlass zum Feiern, sondern auch ein Zeichen dafür, wie viel wir gemeinsam bewegen können. Das Jahr 2025 hat einmal mehr gezeigt: Unsere Region lebt von den Menschen, die sich einbringen und ihre Region mitgestalten.

 

Mitgliederversammlung 2025 mit Begegnung, Rückblick und Aufbruch

Die diesjährige Mitgliederversammlung stand ganz im Zeichen des Jubiläums „10 Jahre LEADER“. Neben einem Rückblick auf die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre standen unter anderem die Neuwahlen aller Gremien auf der Tagesordnung. Der gesamte Vorstand mit Obmann Walter Rauch (Bgm. Dünserberg) an der Spitze wurde einstimmig im Amt bestätigt. Ein herzliches Dankeschön an alle für ihren engagierten Einsatz für unsere LEADER-Region!

Ein besonderer Dank gilt Obmann Walter Rauch, der seit nunmehr zehn Jahren eine verlässliche Stütze der LEADER-Region ist und sich stets mit großem Engagement einbringt.

Ebenso herzlich gedankt wurde Geschäftsführerin Karen Schillig, die seit Beginn der LEADER-Region mit dabei ist und die Entwicklung maßgeblich mitgestaltet hat. Beide freuten sich über die herzlichen Worte der Anerkennung und kleine Aufmerksamkeiten.

 

Mit großer Freude präsentierte Karen Schillig als Rückblick und Bericht der letzten Jahre einen Kurzfilm zu „Unsere Region - 10 Jahre LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz“. Sie können das sehenswerte Video mit eigenem LEADER-Lied unter folgendem Link anschauen: https://youtu.be/ZW358OW7XMY

Mit viel Motivation und Zuversicht blicken wir auf die nächsten zehn Jahre LEADER-Arbeit im Vorderland-Walgau-Bludenz!

 

Mach mit! – Deine Projektidee für unsere Region

Gesucht werden Ideen, die zeigen, was in unserer Region steckt: - Wie können wir unsere regionale Wirtschaft stärken, damit Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region bleiben? - Wie können wir unsere Natur, Landschaft und Traditionen bewahren, damit auch kommende Generationen davon profitieren? - Wie können wir das Miteinander fördern, damit das Leben hier noch lebendiger und solidarischer wird? - Was können wir fürs Klima tun, um besser mit den Veränderungen umzugehen und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen?

Ganz egal, ob Sie als Verein, Gemeinde oder engagierte Bürgerin bzw. engagierter Bürger mitmachen – jede innovative Projektidee für unsere lebenswerte Region zählt!

Viermal im Jahr gibt es die Möglichkeit, neue innovative Projektideen einzureichen. Je nach Projektart können dabei 40 %, 60 % oder sogar 80 % der Kosten gefördert werden. Nutzen Sie die Chance – der nächste Einreichtermin ist am 20. Februar 2026!

 

Das LEADER-Team in Rankweil unterstützt Sie bei der Antragstellung und Projektumsetzung. Weitere Informationen, die nächsten Einreichtermine und Projektunterlagen finden Sie unter www.leader-vwb.at.

 

 

Wir wüschen allen eine besinnliche Adventszeit und alles Gute für das Jahr 2026!

Regio Im Walgau: Auf Erfahrung bauen und Neues schaffen

Gemeinden, Land und VGV für eine starke, regionale Entwicklung, © David Kathrein14 Gemeinden ziehen gemeinsam für die Region an einem Strang. ©Regio Im WalgauDie „Aktion Heugabel“ unterstützt Landwirt:innen ehrenamtlich. © Gerhard FruhaufDialog mit dem Pflege- und Betreuungsnetzwerk des Unteren Walgau. ©Regio Im WalgauGemeinsame Verortung: kommunale Angebote der Integrationsarbeit. ©Regio Im WalgauDas „Kulturfeuer“ vereint 14 Gemeinden auf kultureller Ebene, © Gerhard VyletDie „Haltestelle Kunst“ setzt innovative Akzente für Walgauer Talente. ©Bibliothek Satteins

Die Regio Im Walgau ist eine von den Gemeinden und dem Land Vorarlberg finanzierte Serviceeinrichtung. Sie bietet gezielt Unterstützung bei komplexen Aufgaben und innovativen Projekten für die Mitgliedsgemeinden. Ihr zentraler Anspruch ist es durch Fachwissen, Koordination und Vernetzung einen Mehrwert für die Gemeinden zu schaffen und diese möglichst zu entlasten. Der im Juni 2025 neu gewählte Regio-Obmann Florian Themeßl-Huber, Bürgermeister in Nüziders, löste nach 14 Jahren Alt-Bgm. Florian Kasseroler aus Nenzing ab. Gemeinsam mit seinen Stellvertretern Bgm. Martin Konzet und Bgm. Walter Rauch setzen die drei Obleute mit dem Regio-Team die vielen Arbeitsbereiche fort.

 

Regio Im Walgau

  • organisiert die bezirksübergreifende Zusammenarbeit von 14 Gemeinden zwischen Bludenz und Feldkirch mit insgesamt 40.771 Einwohner:innen
  • belebt seit der Gründung Austausch und Vernetzung in der Region und begleitet bedarfsgerecht den Aufbau von Kooperationsprojekten
  • serviciert die Gemeinden in den Fachbereichen für Sozialplanung, Kultur sowie Umwelt

 

Umwelt Im Walgau

Dieser Fachbereich brachte 2025 u.a. Ideen zur Klimawandelanpassung auf den Weg, um den Walgau möglichst klimafit zu machen. Mit Veranstaltungen wie Hitzeaktionstagen, Baumaktionen in den Gemeinden und Beratungen zu klimafitten Gärten gelang es, Wissen zu Gesundheit & Hitze sowie Ökologie & Boden zu vermitteln. Broschüren oder auch die Mitfinanzierung von öffentlichen Trinkwasserbrunnen ergänzten diese Maßnahmen. Das grenzüberschreitende Projekt "GE_NOW" hatte Biodiversität im Blick und schickte deshalb viele Rasenmäher einen Monat „in die Ferien“.

  • KLAR! (Maßnahmen der KLimawandelAnpassungsmodellRegion)
  • Walgau Wiesen Wunder Welt (Veranstaltungen zu Natur-Themen)
  • Aktion Heugabel (Helfer:innen, die ökologisch wertvolle Flächen pflegen)

 

Regionale Sozialplanung

2025 war geprägt von einem starken Engagement für soziale Themen, die direkt das Leben der Menschen in der Region Walgau betreffen. Im Mittelpunkt standen dabei Projekte, die pflegende Angehörige, Familien und zugewanderte Menschen unterstützen und stärken.

Mit der Aktion Demenz wurde der DemenzDialog als wertvolle Austauschplattform für pflegende Angehörige etabliert – ein Ort, an dem Erfahrungen geteilt und Unterstützung gefunden werden kann. Auch das Format „Pflege im Gespräch“ von Connexia brachte praxisnahe Fachvorträge in den Unteren Walgau und stärkte das Wissen rund um Pflege und Betreuung.

Im Projekt „Sorgearbeit“ arbeiten die drei Gemeinden Frastanz, Göfis und Schnifis gemeinsam mit Connexia daran, pflegende Angehörige direkt vor Ort besser zu unterstützen. Ziel ist es, konkrete Entlastung zu schaffen und die Sorgearbeit in den Gemeinden sichtbar und wertgeschätzt zu machen.

Ein wichtiger Fortschritt gelang auch in der Schulsozialarbeit. Die Region Walgau erhält deutlich mehr Ressourcen, um Kinder und Jugendliche in ihrem schulischen Alltag zu begleiten. Die Koordination übernimmt die Regio Im Walgau für die Planungsregion (inkl. Bürserberg und Brand, exkl. Nenzing, Ludesch und Frastanz). Der sozialraumbasierte Ansatz stärkt das Lernumfeld und fördert Chancengerechtigkeit.

Mit der „Regionalen Lerngemeinschaft Walgau – Gemeinsam Integration gestalten“ wurde ein neues Format ins Leben gerufen, das die kommunale Integrationsarbeit durch gezielten Austausch und Vernetzung stärkt. Bestehende Angebote für zugewanderte Menschen werden weiterentwickelt und wohnortnah stabilisiert. Die Auftaktveranstaltung im Oktober stieß auf großes Interesse und legte den Grundstein für weitere Treffen.

Darüber hinaus wurde mit dem „Vernetzungstreffen Bürgerservice“ ein Format geschaffen, das den Austausch zwischen den 14 Walgaugemeinden fördert. Es dient nicht nur der gegenseitigen Unterstützung, sondern auch der gezielten Bearbeitung gemeinsamer Herausforderungen.

  • Gemeinden bei Angeboten für Senior:innen und pflegende Angehörige unterstützen
  • Niederschwellige Integrationsangebote absichern & Schulsozialarbeit aufbauen
  • Gemeinden & Systempartner:innen vernetzen

 

Kultur Im Walgau

Die Servicestelle „Kultur Im Walgau“ unterstützte mehr als 30 Kulturschaffende bei der Realisierung ihrer Projekte und bot darüber hinaus mit dem digitalen "Studio" wertvolle Informationen. Zudem sind die bereinigten Daten der Walgauer Kulturszene übersichtlich in der „Walgau Kultur Map“ abrufbar. Bei Peergroup-Treffen von Künstler:innen, Organisationen und Veranstalter:innen entstand ein lebendiges Netzwerk. Mit innovativen Kulturformaten wie „Haltestelle Kunst“, "Flüsterformat" und "Kulturfeuer" wurden starke kulturelle und mediale Impulse in der Region gesetzt.

  • „Walgau Kultur Map“: Übersicht zu Kulturschaffenden & Events
  • Peergroup-Treffen zur Vernetzung
  • Eigene Walgauer Kulturformate wie z.B. Haltestelle Kunst

Agrargemeinschaft Bludesch

Agrargemeinschaft und Gemeinde Bludesch

 

Alle Jahre zur Adventszeit bricht die Sammelwut für Produkte aus dem Wald aus. Bitte um Beachtung!

Das Abschneiden von Ästen von den Bäumen ist nicht erlaubt und daher zu unterlassen.

Bei Nichteinhaltung kann es zu einer Anzeige kommen!

Lt. Forstgesetz - fällt unter die Rubrik Forst - Wald - Frevel.

Agrarobmann Wolfgang Hartmann

Öffentliche Bücherei Bludesch

Nikolaus

Geschichtenzeit mit Sonia und dem Nikolaus in der Bücherei Bludesch

 

Die Adventszeit ist für viele Kinder eine besondere Zeit. Auch in der Bücherei Bludesch gibt es dazu ein passendes Angebot. Am Mittwoch, den 3. Dezember um 16:30 Uhr findet die nächste Geschichtenzeit statt, zu der Kinder von 3 bis 6 Jahren herzlich eingeladen sind.

 

Wie gewohnt liest Sonia, die mit ihrer freundlichen und lebendigen Art seit vielen Jahren Kinder begeistert. Ihre Geschichten sind längst ein fester Bestandteil im Kalender vieler Kindergarten- und Volksschulkinder.

 

Dieses Mal dürfen sich die kleinen Zuhörer auf einen besonderen Gast freuen: Der Nikolaus hat seinen Besuch angekündigt. Damit wird die Geschichtenzeit nicht nur spannend, sondern auch festlich.

 

Auch das beliebte Stempelsammeln gehört wieder dazu. Wer regelmäßig dabei ist, kann nach drei Stempeln eine kleine Überraschung erhalten. Eltern sind eingeladen, ihre Kinder zu begleiten und die Veranstaltung gemeinsam zu erleben.

 

Die Bücherei Bludesch freut sich auf viele kleine Bücherfreunde und einen Nachmittag voller Geschichten, Begegnungen und einem besonderen Nikolausbesuch.

 

  • Termin: Mittwoch, 3. Dezember, 16:30 Uhr
  • Ort: Bücherei Bludesch, Schulstraße 17
  • Dauer: ca. 30 Minuten

Gemeinde Bludesch

Hofer Sammelaktion „Gemeinsam spenden und Gutes tun“

 

Im Zeitraum vom 24.11.2025 bis zum 06.12.2025 findet in allen Hofer-Filialen die Sammelaktion „Gemeinsam spenden und Gutes tun“ statt.

alle Meldungen lesen | abonnieren

Veröffentlichungsportal

Kundmachung - Änderung Flächenwidmungsplan Bludesch - Auflage Entwurf - 6719-2-2025

veröffentlicht am 24.11.2025 – wird abgenommen am 22.12.2025

alle Veröffentlichungen ansehen

Veranstaltungen

Bludescher Adventmarkt 2025

Sa, 29.11.2025 14:00 Uhr bis
Sa, 29.11.2025 18:00

Bludescher Tischtennistunier

So, 30.11.2025 13:30 Uhr

Geschichtenzeit mit Sonia und dem Nikolaus in der Bücherei Bludesch

Mi, 03.12.2025 16:30 Uhr

Stella Brass & F. J. Köb

Sa, 06.12.2025 19:00 Uhr

Buchpräsentation Ein Zuhause für die Würde

So, 07.12.2025 10:30 Uhr

alle Veranstaltungen


zu Kultur Im Walgau

Infos zum Download

Müllkalender 2025

Wertstofferläuterungen 2025

Trennanleitung Gelber Sack 2025

Trennliste Gelber Sack 2025

Elternberatung 2025

Willkommensbroschüre

Räumliches Entwicklungskonzept

Spiel- und Freiraumkonzept

Dorfwegekonzept Blumenegg

Klima- und Energieleitbild der Energieregion Blumenegg 2023

Fahrradwettbewerb

Panoramas Im Walgau

In insgesamt 74 Panoramen den Walgau in der 360°-Perspektive entdecken. In den Panoramen sind auch kurze Informationen zu Sehenswürdigkeiten enthalten. Ein gelungenes Projekt der 14 Regio Im Walgau-Gemeinden.

> zu den Panoramas

Familienfreudlicher Betrieb

Gütesiegel familienfreundlicher Betrieb 2024 bis 2025

Diese Website verwendet zur Besucher-Analyse Cookies.
Weitere Informationen zum Datenschutz

einverstanden