Gemeinde Bludesch - Ernteaktion "Gelbes Band"
Hier darf geerntet werden
Nähere Informationen finden Sie unter "Umwelt & Energie" - "Ernteaktion Gelbes Band" .
Hier darf geerntet werden
Nähere Informationen finden Sie unter "Umwelt & Energie" - "Ernteaktion Gelbes Band" .
Für nur 15,70 Euro sieben Tage mit Bus und Bahn in Vorarlberg unterwegs sein, tolle Wanderungen erleben, caruso carsharing testen und beim VMOBILWochen-Gewinnspiel attraktive Preise gewinnen. Das und noch mehr erwartet dich in der VMOBILWoche von Samstag, 3., bis Sonntag, 11. September 2022. Alle Details zur VMOBILWoche findest du unter www.vorarlberg.at/vmobilwoche.
VMOBILWochen-Ticket: 7 Tage = 15,70 Euro
Mit Bus und Bahn fährst du in der VMOBILWoche besonders günstig durch Vorarlberg: Das VMOBILWochen-Ticket kostet nur 15,70 Euro und gilt ab Kaufdatum sieben Tage lang in ganz Vorarlberg. Während der VMOBILWoche ist es bei allen Verkaufsstellen, Ticketautomaten sowie Lenker*innen erhältlich. Mit dem Familienpass fährt die ganze Familie mit. Alle KlimaTickets VMOBIL (domino und maximo) sind in der VMOBILWoche im gesamten Verbundraum gültig. Der Kaufpreis von 15,70 Euro wird beim Erstkauf eines KlimaTickets VMOBIL maximo im September angerechnet. Sei dabei und teste Bus und Bahn in Vorarlberg!
FAIRTIQ
Kennst du schon die einfachste Fahrkarte Österreichs? Dank FAIRTIQ benötigst du bei der Fahrt mit Bus und Bahn in ganz Vorarlberg kein Bargeld und erhältst immer das günstigste Ticket. Einfach die FAIRTIQ-App herunterladen, registrieren, Zahlungsmittel hinterlegen und schon kann es losgehen. Wenn du dich in der VMOBILWoche als Neukund*in registrierst, bekommst du mit dem Promocode VMW2022 fünf Euro Startguthaben geschenkt!
Gratis caruso carsharing testen
Spielst du schon länger mit dem Gedanken Carsharing auszuprobieren? Dann bietet die VMOBILWoche die passende Gelegenheit. Interessierte können mit caruso carsharing ein E-Auto ausprobieren. Besonderes Zuckerl: Wer sich im September für eine Mitgliedschaft bei caruso entscheidet, bekommt die Registrierungsgebühr geschenkt und den ersten Monat im Tarif Classic ohne Monatsgebühr.
Wandern mit Bus und Bahn
Wanderfans aufgepasst: Zahlreiche Wandertipps mit Bus und Bahn vom Alpenverein Vorarlberg warten auf dich. Von der Familienwanderung bis zur Gipfelüberschreitung ist alles dabei. Großer Vorteil: Du musst nicht zum Ausgangspunkt zurückkehren. Erlebe mit dem VMOBILWochen-Ticket die Vorarlberger Bergwelt.
VMOBILWochen-Gewinnspiel:
Gewinne mit etwas Glück tolle Preise wie z.B. ein KlimaTicket VMOBIL maximo. Gewinnformular ausfüllen und schon bist du bei der Verlosung dabei!
www.vorarlberg.at/vmobilwoche
VMOBILWochen-Gewinnspiel
Mit etwas Glück KlimaTicket VMOBIL maximo, caruso carsharing Jahresabo oder Hüttenübernachtung gewinnen.
Wasser nicht einfach aus Gewässer entnehmen
Mit der derzeitigen Trockenheit tritt da und dort wieder das Problem auf, dass Mitbürger Wasser aus Gewässern entnehmen wollen, um ihre Kulturen damit zu bewässern.
Wasserentnahme aus Oberflächengewässern bewilligungspflichtig
Das Land Vorarlberg hat in einer Aussendung betont, dass Bäche und Flüsse empfindliche und geschützte Lebensräume sind. Gerade in Zeiten, wo der Wasserstand natürlicherweise niedrig ist, kann eine zusätzliche Wasserentnahme zum streckenweisen Austrocknen führen – mit allen negativen Folgen für die Gewässerbewohner.
Daher ist die Wasserentnahmen mit Maschinen (Pumpen) aus Oberflächengewässern bewilligungspflichtig. Die Bewilligung muss vorab bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft eingeholt werden. Im Rahmen des Verfahrens wird von den Sachverständigen des Landes geprüft, ob das Gewässer auch in Trockenzeiten noch über genügend Wasser verfügt. Das ist normalerweise nur bei größeren Gewässern der Fall. Sinnvollerweise klärt man die Machbarkeit einer Wasserentnahme vorab mit den Sachverständigen der Abt. Wasserwirtschaft ab. Erst wenn diese „grünes Licht“ geben, stellt man bei der BH den Antrag.
Bereits das dritte Jahr fand heuer das WiWa Feriencamp Abenteuer & Handwerk in den vier Walgaugemeinden Bürs, Nüziders, Frastanz und Nenzing statt.
Das abwechslungsreiche Programm – organisiert von der Wirtschaft im Walgau – fand überaus großen Anklang. Über 130 Kinder von 8 - 12 Jahren aus dem Raum Walgau, Bludenz, Brandnertal und sogar Bregenz haben daran teilgenommen und erlebten abwechslungsreiche, informative und actionreiche Tage im Walgau.
Die vier MINT-Bereiche – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bildeten dabei den inhaltlichen Schwerpunkt der einzelnen Feriencamps.
Die Kinder erfuhren Wissenswertes bei der Seifenherstellung und dem Wasserkreislauf mit der FH Vorarlberg. Sie werkten mit den Holz-, Bau-, Metall- und Stromfüchsen. Sie bekamen Einblick bei der Firma Koje, 11er, Lehmwerkstatt Schlins, Glaswerkstatt im Hummelhof, E-Werke Frastanz und Elektrizitätswerk Museumswelt Frastanz. Jede Menge Abenteuer, Handwerk, Spiel und Spaß stand auf dem Programm.
Im Dauereinsatz waren die MINT Escape Games und die MINT Blue Bots der Wirtschaft im Walgau. Mit diesen konnten die Kinder in die Welt der Informatik eintauchen und auf spielerische Art und Weise das Programmieren kennen lernen. Mit den Walgauer Experimenten konnten Natur und Physik auf eindrucksvolle Weise erforscht werden.
Die Kinder blicken auf wunderbar aufregende Ferienwochen und unvergessliche Erinnerungen zurück.
Weitere Informationen unter:
https://www.wirtschaft-im-walgau.at/handwerker-feriencamp/
Kontaktperson:
Pamela Markstaler | Projektkoordination
Tel. 0664 1000 604 | E-Mail: pamela.markstaler@wirtschaft-im-walgau.at
PIAAC - Welche Alltagsfähigkeiten haben Erwachsene?
Über 30 Länder nehmen an der internationalen PIAAC-Studie teil, in Österreich startet PIAAC im September 2022. PIAAC steht für Programme for the International Assessment of Adult Competencies und wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) organisiert, für die nationale Durchführung ist Statistik Austria verantwortlich.
Worum geht es bei PIAAC?
Ob beim Einkauf im Supermarkt, bei Behördenwegen oder in der Arbeit: Erwachsene setzen tagtäglich Alltagsfähigkeiten ein, meist ohne überhaupt darüber nachzudenken und nehmen so am gesellschaftlichen Leben aktiv teil. Die PIAAC-Studie erfasst diese Fähigkeiten und liefert so Erkenntnisse für die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. Für die Teilnahme sind keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten notwendig.
Wer kann teilnehmen?
Statistik Austria wählt eine zufällige Stichprobe Erwachsener aus.
Diese Personen werden schriftlich zur Teilnahme eingeladen. Wer einen Einladungsbrief erhält, vereinbart einen passenden Termin mit einer Erhebungsperson.
Die Befragung besteht aus zwei Teilen. Nach einem allgemeinen Fragebogen bearbeiten die Studienteilnehmer:innen eigenständig Alltagsaufgaben.
Als Dankeschön für die Teilnahme bekommen alle Studienteilnehmer:innen 50 Euro. Sie können zwischen einem Einkaufsgutschein und der Weiterleitung einer Spende an ein österreichisches Naturschutzprojekt wählen.
Wo gibt es weitere Informationen?
www.statistik.at/piaac
+43 1 711 28-8488 (Montag bis Freitag 8:00–17:00)
Bundespräsidentenwahl - Kundmachung - Auflegung Wählerverzeichnis
veröffentlicht am 08.08.2022 – wird abgenommen am 09.09.2022
Bundespräsidentenwahl - Kundmachung - Verfügungen Gemeindewahlbehörde
veröffentlicht am 08.08.2022 – wird abgenommen am
Bundespräsidentenwahl - Information für WahlkartenwählerInnen
veröffentlicht am 08.08.2022 – wird abgenommen am 10.10.2022
veröffentlicht am 03.08.2022 – wird abgenommen am 27.09.2022
Kundmachung über die Ausschreibung der Wahl des Bundespräsidenten
veröffentlicht am 12.07.2022 – wird abgenommen am 10.10.2022
alle Veröffentlichungen ansehen
Fr, 26.08.2022 14:00 Uhr
Sa, 10.09.2022 20:00 Uhr
Sa, 17.09.2022 17:00 Uhr
Sa, 24.09.2022 11:00 Uhr
So, 25.09.2022 17:00 Uhr
alle VeranstaltungenRäumliches Entwicklungskonzept
Ergebnisse der Befragung "Dörfliche Lebensqualität" (Zusammenfassung)
In insgesamt 74 Panoramen den Walgau in der 360°-Perspektive entdecken. In den Panoramen sind auch kurze Informationen zu Sehenswürdigkeiten enthalten. Ein gelungenes Projekt der 14 Regio Im Walgau-Gemeinden.