Aktuelle Meldungen
Radius 2021 - anmelden, radeln und gewinnen!
Wussten Sie, dass es bereits im Jahre 1907 bis 1938 in Bludesch einen Radfahrklub gab?
Das Bild entstand am 21.5.1923 und wurde auch im Dorfbuch von Guntram Jussel abgedruckt.
In Bludesch sind per 08.04.2021 bereits
33 aktive Teilnehmende, 3.951 gefahrene Kilometer und 696,96 kg CO2 Ersparnis!!!
Diese Daten finden Sie auch auf unserer Homepage und werden täglich aktualisiert.
Über 6.000 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger tun es bereits – Auch die e5-Energieregion Blumenegg ist heuer wieder dabei. Mach auch du mit beim RADIUS 2021 und sichere dir die Chance auf wöchentliche Gewinne.
Wer sich auf www.vorarlberg.radelt.at registriert bzw. anmeldet und die geradelten Kilometer zwischen 20.03. und 30.09. regelmäßig einträgt, der sichert sich die Chance auf tolle Gewinne. Neben tollen Sachpreisen vom bundesweiten Organisator des Radius werden u.a. auch Gutscheinpreise aus der Energieregion verlost!
Deine Kilometer zählen mehrfach!
Kilometer, die du beim RADIUS einträgst, machen nicht nur dich (und hoffentlich ganz Vorarlberg) zum Gewinner, sondern verhelfen auch deiner Gemeinde zum Sieg. Am Ende des RADIUS werden jene Gemeinden, die den höchsten Prozentsatz an TeilnehmerInnen vorweisen, vom Land Vorarlberg geehrt – und vielleicht sogar zum Bundessieger gekürt. Schwing dich in den Sattel und unterstütze deine Wohngemeinde mit den von dir erradelten Kilometern.
Radeln in der e5-Energieregion Blumenegg - Und das einzige Virus das dich packt, ist das Radfieber!
veröffentlicht am 09.04.2021
Postpartner in Gais
Die Postpartnerstelle in Gais bleibt auf unbestimmte Zeit geschlossen.
Alle Angelegenheiten mit Zustellung oder Abholung bei der Postpartnerstelle in Gais werden über den Postpartner Nenzing - Trafik Hartmann Gaiserstraße 3, 6710 Nenzing - abgewickelt.
Vielen Dank für ihr Verständnis.
veröffentlicht am 08.04.2021
MoHi Blumenegg - Aktion Demenz "Frühstücksgruß" für pflegende Angehörige
Betreuen und pflegen Sie jemanden zu Hause?
Der „Frühstücksgruß“ am 25. April 2021 ist ein Zeichen der Wertschätzung für die vielen Stunden, die pflegende Angehörige leisten. Die Aktion Demenz bringt Ihnen an diesem Morgen Brötchen für ein gemütliches Frühstück an die Haustüre – als Dankeschön für Ihre tagtägliche Pflege- und Betreuungsarbeit.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 16. April bei:
MoHi Blumenegg, Frau Gerda Marte-Zerlauth
Alte Landstr. 4, 6712 Thüringen
T 0650 4386477
M mohi.blumenegg@thueringen.at
veröffentlicht am 08.04.2021
Gemeinde Bludesch und Agrargemeinschaft Bludesch
Trotz mehrerer Aufrufe sind Müllablagerungen an Straßen, Wegen und sowie im Wald (speziell an der Schnifnerstaße) nicht weniger geworden. Die Gemeinde Bludesch und die Agrargemeinschaft haben sich deshalb dazu entschlossen für Hinweise die zur Ermittlung solcher Müllsünder führen, eine Prämie von € 100,- bereitzustellen. Personen die hier namhaft gemacht werden können, müssen mit einer Anzeige bei der BH Bludenz sowie erheblichen Strafen rechnen.
Gleiches gilt auch für die Moto Cross Fahrer die in letzter Zeit wieder häufiger im Gemeindegebiet von Bludesch im Wald und auf Wiesen unterwegs sind. Hinweise bitte an die Gemeinde Bludesch – Bürgerservice.
Der Bürgermeister
veröffentlicht am 06.04.2021
Sprechstunde zur Betreuung und Pflege
Sie haben Fragen zu Themen rund um die Betreuung und Pflege älterer Menschen ?
Sie brauchen Unterstützung bei der Betreuung ihrer Angehörigen ?
Ist die Betreuung Ihrer pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause nicht mehr gesichert ?
Dann wenden sie sich an die Servicestelle Betreuung & Pflege (Case Management) beim Sozialsprengel Raum Bludenz.
Wir Case Manager beraten Sie gerne.
Wir bieten Regionale Sprechstunden in Bludesch an.
Nächster Termin: 12.04.2021 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr
Wo: Gemeindeamt Bludesch
Um Voranmeldung wird gebeten, Kontakt ohne Termin ist auch kurzfristig möglich.
Anmeldung / Kontakt: Tel.Nr. 05552 22031 – 70
veröffentlicht am 06.04.2021
Karateclub Blumenegg - Flurreinigung am 27.03.2021
13 Mitglieder waren heuer wieder bei der Flurreinigung in Bludesch im Einsatz. Gesammelt wurde in Kleingruppen oder im Familienverbund. Danach gab es eine Jause beim Mangold in Bludesch. Diese habt ihr euch redlich verdient. Vielen Dank für euren Einsatz und der Organisationsleitung vor Ort durch Heimo Nigsch.
veröffentlicht am 06.04.2021
Gemeindeamt Bludesch - Stellenausschreibung
Bei der Gemeinde Bludesch gelangt im CAMPUS Bludesch ab 01.09.2021 nachstehende Stelle zur Ausschreibung:
Kindergarten-Pädagoge/in (100 Prozent)
Nähere Infos und Bewerbung unter:
Kindergartenpädagogin / Kindergartenpädagoge (bis zu 100 Prozent) - CAMPUS Bludesch - Bezirk Bludenz, Montafon - Jobs in Vorarlberg (laendlejob.at)
veröffentlicht am 29.03.2021
Sprechstunde zur Betreuung und Pflege
Sie haben Fragen zu Themen rund um die Betreuung und die Pflege älterer Menschen?
Sie brauchen Unterstützung bei der Betreuung ihrer Angehörigen?
Ist die Betreuung Ihrer pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause nicht mehr gesichert?
Dann wenden sie sich an die Servicestelle Betreuung & Pflege (Case Management) beim Sozialsprengel Raum Bludenz.
Wir Case Manager beraten Sie gerne.
Wir bieten auch eine Regionale Sprechstunde in Thüringen an.
Wo: Gemeindeamt Bludesch, Hauptstraße 9, 6719 Bludesch
Wann: Montag 12.04.2021 von 08:30 bis 10:30 Uhr
Montag 14.06.2021 von 08:30 bis 10:30 Uhr
Anmeldung / Kontakt: Tel.Nr. 05552 22031 - 70
veröffentlicht am 26.03.2021
Gemeindeamt Bludesch - Gemeindearzt in Ruhestand verabschiedet
Dr. Manfred Maier in den Ruhestand verabschiedet / Dr. Anna Zech ab 01.04.2021 neue Gemeindeärztin von Bludesch
Dr. Manfred Maier wechselt nach über 34 Jahren als Gemeindearzt von Bludesch in den wohlverdienten Ruhestand.
In der Gemeindevertretungssitzung am 22.03.2021 wurde er offiziell verabschiedet. Nach so vielen Jahren gab es einiges zu erzählen beim Rückblick auf die Ära „Gemeindearzt Dr. Manfred Maier“. Bgm. Martin Konzet bedankte sich im Namen der Gemeinde Bludesch recht herzlich für die letzten 34 Jahre und wünschte dem scheidenden Gemeindearzt alles erdenklich Gute und Gesundheit. Er überreichte ihm eine sehr gute Flasche Rotwein und einen Wert-Gutschein für eines seiner Lieblings-Restaurants. Dr. Manfred Maier wurde mit Applaus verabschiedet.
Als Nachfolgerin wurde Dr. Anna Zech mit Wirkung vom 01.04.2021 zur neuen Gemeindeärztin von Bludesch bestellt. Sie wird die medizinische Versorgung zusammen mit Frau Dr. Popovic gewährleisten. Bgm. Martin Konzet gratulierte recht herzlich und überreichte der neu bestellten Gemeindeärztin einen Strauß Blumen und wünschte ihr alles Gute und einen guten Start!
veröffentlicht am 26.03.2021
Haussammlung Vorarlberger Kinderdorf
In der Zeit vom 01. bis 30. April 2021 wird das Vorarlberger Kinderdorf ihre Haussammlung durchführen.
veröffentlicht am 26.03.2021
Militärkommando Vorarlberg – Walgaukaserne Bludesch
Hochgebirgs-Jägerbataillon 23 entsendet Soldaten in den Kosovo
Am 24 03 2021 wurden Soldatinnen und Soldaten des 44. Österreichischen Kontingentes für den Einsatz im Kosovo in der Pontlatzkaserne, durch den Brigadekommandanten der 6. Gebirgsbrigade in Landeck verabschiedet.
Das Hochgebrigs-Jägerbataillon 23 aus Tirol und Vorarlberg, stellt eine rund 120 Soldaten starke Infanteriekompanie. Zudem werden Schlüsselfunktionen im nationalen Führungselement des Österreichischen Kontingents besetzt. Der Einsatz dauert bis Mitte Oktober 2021.
Auslandseinsätze zählen zu den wichtigsten Aufgaben des Bundesheeres
Österreich beteiligt sich seit 1999 an der NATO-geführten und durch die UN-Sicherheitsratsresolution 1244 mandatierten Kosovo Force (KFOR). Der Westbalkan ist eine Schwerpunktregion der österreichischen Außenpolitik und Österreich zählt zu den bedeutendsten Investoren in der Region. Die dauerhafte Stabilisierung und wirtschaftliche Entwicklung des Kosovo sind für Österreich daher von großer Bedeutung. Zu Einsätzen und Übungen im Ausland werden ausschließlich Soldaten entsendet, die sich freiwillig dafür gemeldet haben. Aktuell befinden sich 875 (Stand 22.03.) Soldatinnen und Soldaten in Einsätzen im Ausland.
Hohe Qualität an Fähigkeiten und internationale Zusammenarbeit
Aufgabe der multinationalen KFOR ist es, zur Aufrechterhaltung eines sicheren Umfeldes sowie der Bewegungsfreiheit aller im Kosovo beizutragen.
Als Teil eines multinationalen Verbandes bewachen die Soldatinnen und Soldaten Kulturgüter die politisch, religiös und ethnisch für Serben, Kosovoalbaner und -serben gleichermaßen von großer Bedeutung sind und führen Patrouillen in den Minderheitenenklaven sowie an der administrativen Grenzlinie durch. Im Falle von gewalttätigen Demonstrationen, die durch die lokale Polizei nicht bewältigt werden können, unterstützen die Soldaten.
„Die Erfahrungen werden unsere Fähigkeiten als Hochgebirgs-Jägerbataillon wesentlich steigern“
Oberstleutnant Michael Köck ist der Bataillonskommandant des Hochgebirgs-Jägerbataillon 23. Auch er wird an diesem Einsatz teilnehmen: „Wir haben uns in den letzten Monaten, trotz Einschränkungen durch die COVID-Maßnahmen, gut auf diesen Einsatz vorbereitet. Alle Soldatinnen und Soldaten waren mit großem Eifer bei der Sache. Wir freuen uns nun darauf unseren Beitrag im Ausland leisten zu können. Ich bin zudem sicher, dass die kommenden Erfahrungen im Ausland und in der internationalen Zusammenarbeit, unsere Fähigkeiten als Hochgebirgs-Jägerbataillon wesentlich steigern werden.“
COVID-19 im Einsatz
Die Pandemie verschärft den Einsatz zusätzlich. Wie auch in Österreich sind 2 Meter Abstand einzuhalten und Masken und Handschuhen während der Patrouillentätigkeit und bei Checkpoints zu tragen. Auch die „Freizeit“- und Sporträume unterliegen starken Einschränkungen durch die Hygienebestimmungen.
veröffentlicht am 26.03.2021
Regio im Walgau
Kooperationsstrategie für den Walgau oder: Wo der Walgau hin möchte
Der langjährige Amtsleiter eines Gemeindeamtes geht in Pension, der Mitarbeiter im Bürgerservice erkrankt - woher nun die Expertise nehmen, wenn die Gemeinden personell oftmals sehr knapp aufgestellt sind?
Ausgehend von dieser Fragestellung aus den kleinen Jagdberggemeinden Düns, Dünserberg, Röns und Schnifis haben sich die weiteren Gemeinden des Unteren Walgaus (Frastanz, Göfis, Satteins und Schlins) zu einem Austausch getroffen und im Regio-Vorstand mit allen Bürgermeistern weiter diskutiert. Dort wurde im Juli 2020 einstimmig beschlossen, eine allgemeine Kooperationsstrategie für den Walgau zu erarbeiten.
Zahlreiche Interviews in allen 14 Regio-Gemeinden, eine Auftaktveranstaltung sowie anschließende weitere vier Workshops später war klar: Ein Kooperationsplan muss nicht nur zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Projekten unterscheiden, sondern auch verschiedene Beteiligungen ermöglichen. Es müssen also nicht alle 14 Regio-Gemeinden in alle besprochenen Kooperationspotenziale eingebunden sein. Jede Gemeinde bzw. Teilregion hat ihre eigenen Bedürfnisse und Prioritäten, auf die Rücksicht genommen werden wird.
Themenpalette
Aufgrund der Corona-Situation fand der Großteil der Veranstaltungen virtuell statt. Unterstützt vom Gemeindeverband und zwei externen Experten wurde eine breite Themenpalette gesammelt. Die Workshops fanden mit allen Gemeinden statt. Obwohl Online-Sitzungen Distanz vermitteln (im wahrsten Sinne des Wortes) waren die 14 Regio-Gemeinden im engen und intensiven Austausch miteinander. Mögliche Handlungsfelder und –bereiche wurden präsentiert und jeweils im Anschluss an den Workshop von den Bürgermeistern evaluiert. Eine Matrix hat die Vielzahl an erhobenen Stoßrichtungen bewertet und es war viel Platz für angeregte Debatten.
Erarbeitung einer Umsetzungs-Roadmap
Für die Teilnehmenden war es wichtig zu betonen, dass Kooperationspotenziale möglichst konkret und gut nachvollziehbar sein sollen. Eine Prioritätenreihung für die nächsten Jahre spiegelt die vielfältigen Kooperationspotenziale am besten wider, eine entsprechende Übersicht inkl. Grafik – die sogenannte Roadmap – verdeutlicht das gemeinsam Erarbeitete als möglichen Zeitplan für die nächsten Jahre.
Vielfalt im Kleinen ganz groß
Wenn wir hier jetzt nur wenige Beispiele ansprechen, dann ergibt sich dennoch bereits eine große Themen-Vielfalt: Ganz oben stehen Kooperationsideen zu Kultur und Öffentlichkeitsarbeit: In beiden Bereichen hat bereits die Vernetzung begonnen und erste konkrete Ergebnisse werden schon im kommenden Frühjahr sichtbar. Weiters ist ein Wasserwerksverbund der Hanggemeinden Düns, Dünserberg, Schnifis, Röns mit Schlins und Bludesch im Rahmen einer langfristigen Strategie in Planung. Und die Jagdberggemeinden überlegen, gemeinsam ihre Gemeindearchive zu professionalisieren. Zudem wollen Stichworte wie „Verwaltungsspringerdienst“, „regionaler Lehrling“, „Feuerbeschau“ sowie „Grünmüll-Entsorgung“ in einer weiterführenden Strategie behandelt werden …
veröffentlicht am 25.03.2021
Gemeindeamt Bludesch - Flurreinigung 2021
Saubere Umwelt braucht dich
Die diesjährige Flurreinigung findet in der Zeit vom 26.03.2021 bis 03.04.2021 (Osterferien) statt.
Am Freitag, dem 26.03.2021, können von 10-12 Uhr im Gemeindeamt Bludesch Müllsäcke, Handschuhe und Zangen abgeholt werden.
Ablauf:
Jede Gruppe bekommt eine Karte mit dem zugewiesenen Bereich zugeteilt, welcher im geplanten Zeitraum abgelaufen wird.
Alle Teilnehmer werden auf der Rückseite der Karte notiert und nach der Flurreinigung wird diese Karte bei der Gemeinde abgegeben.
Volle Müllsäcke können bei den Hundekotsäcken und öffentlichen Müllkübeln der Gemeinde abgestellt werden (Bitte um Info!).
Die Mitarbeiter vom Bauhof holen die Säcke dann ab.
Alle Teilnehmer erhalten ein Dankeschön für ihre Unterstützung. Schickt uns doch bitte ein oder zwei Fotos von eurer Sammelaktion!
Wir freuen uns über eure Anmeldung bis spätestens 25.03.2021 unter gemeinde@bludesch.at oder telefonisch unter 05550/2218 (von 8-12 Uhr).
veröffentlicht am 22.03.2021
Die Walgau.App - Regional. Digital.
Mehr als 3.000 Walgauerinnen und Walgauer nutzen die Walgau.App bereits. Bei welchem Bauern kann ich Eier kaufen? Welcher Arzt hat heute Notdienst? Welche Wanderung könnte ich am Wochenende unternehmen? Wo kann ich mein Feierabendbier trinken? Und wann wird der Papiermüll in meiner Gemeinde abgeholt? Die Walgau.App bietet Klick für Klick einen stets aktuellen Überblick über die Angebote und Services im Walgau.
Die Walgau.App ist im App Store und bei Google Play kostenlos erhältlich. Probiere auch Du die neue Walgau.App gleich selbst aus! Weitere Informationen zur App findest Du auf der Website www.walgau.app
veröffentlicht am 22.03.2021
Gemeindeamt Bludesch - Teststation
Teststation für „Selbsttest unter Beaufsichtigung" in Bludesch
Die Gemeinde Bludesch bietet ab Freitag, den 19.03.2021, eine Teststation für „Selbsttest unter Beaufsichtigung“ an.
Testort: Foyer Gemeindeamt / Krone Bludesch
Testtage: Montag u Freitag, jeweils von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Anmeldung: über Internetplattform von Vorarlberg testet: vorarlberg.at/vorarlbergtestet
Mitzubringen ist: Anmeldebestätigung, gültiger Lichtbildausweis
Gültig für: Besuch von Veranstaltungen (Theater, Kino, Konzert usw.), körpernahe Dienstleistungen, Gastronomie und Pendler
veröffentlicht am 19.03.2021
Einladung zur 4. Sitzung der Gemeindevertretung
am Montag, 22.03.2021 um 19.30 Uhr im Kronen-Saal
Tagesordnung:
01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
02. Genehmigung der Verhandlungsschrift der 3. Gemeindevertretungssitzung
03. Wasserverband „Notwasserversorgung Düns, Dünserberg, Röns und Schnifis“ – Präsentation, Beratung und Grundsatzbeschlussfassung
04. Erweiterung der Wasserversorgungsanlage BA13 – Ingenieurleistungen – Präsentation, Beratung und Beschlussfassung
05. Bestellung Gemeindeärztin / Mietvertrag Arztpraxis – Präsentation, Beratung und Beschlussfassung
06. Kiesabbau-Projekt – Beratung
07. Änderung des Flächenwidmungsplans der Gemeinde Bludesch betreffend Teilflächen der GSt-Nr. 1365, 1366, 1370, 1371, 1374, 1445/2 und 1449 KG Bludesch (Hämmerle Kaffee) – Einleitung des Umwidmungsverfahrens – Beratung und Beschlussfassung
08. Änderung des Flächenwidmungsplans der Gemeinde Bludesch betreffend Teilflächen der GSt-Nr. 681/1, 681/2, 681/3 und 1841 KG Bludesch – Einleitung des Umwidmungsverfahrens – Beratung und Beschlussfassung
09. Umlegung Oberfeld – Beratung und Beschlussfassung
10. Berichte:
a) Bürgermeister
b) Regio im Walgau
c) Gemeindevorstand
d) Ausschüsse / Arbeitsgruppen
11. Allfälliges
Der Bürgermeister
Martin Konzet
veröffentlicht am 18.03.2021
Gemeindeamt Bludesch - Grünmüllsammlung
Montag, 29.03.2021 – ab 07:00 Uhr
Wie bereits bekannt, muss der abzuführende Grünmüll gebündelt (max. 25 kg) und zeitgerecht (ab dem Abend des Vortages) zur Abholung bereitgestellt werden.
Da wir diese Abfuhr „händisch“ durchführen, müssen diese „Beschränkungen“ unbedingt eingehalten werden!
Größere und lose Grünmüllmengen werden nicht mehr mitgenommen!
Wir ersuchen um Ihr Verständnis.
veröffentlicht am 16.03.2021
Gemeindeamt Bludesch - Verkauf Fundfahrräder
Die bei der Gemeinde Bludesch abgegebenen Fahrräder können zu den Bauhoföffnungszeiten besichtigt werden. Die Fahrräder sind in einem guten und gebrauchten Zustand.
Die Anmeldung zur Besichtigung und Bezahlung erfolgt im Bürgerservice.
veröffentlicht am 16.03.2021
Militärkommando Vorarlberg – Walgaukaserne Bludesch
Übungstätigkeiten
Im März 2021 finden wieder laufen Übungstätigkeiten beim Übungsplatz Auwald statt. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis.
veröffentlicht am 16.03.2021
Militärkommando Vorarlberg – Walgaukaserne Bludesch
Neue Unteroffiziere für das Hochgebirgs-Jägerbataillon 23
In Enns fand am Freitag, den 26. Februar 2021, die Ausmusterung von 553 Berufssoldaten und 101 Milizsoldaten an der Heeresunteroffiziersakademie statt. Die jungen Unteroffiziere, davon 41 Frauen, haben ihre 18-monatige Ausbildung damit abgeschlossen und wurden zum Wachtmeister befördert.
17 Berufssoldaten verstärken nun das in Vorarlberg und Tirol stationierte Hochgebirgs-Jägerbataillon 23.
Junge Berufssoldaten in verschiedenen Funktionen
Die jungen Unteroffiziere übernehmen Verantwortung für die Truppe als Gruppenkommandanten bei Einsätzen im In- und Ausland oder um neue Rekruten des Bundesheeres auszubilden. Sie wurden in den Waffengattungen als Jäger, Sanitäter, Heeresfahrlehrer, Granatwerfer, Artilleriebeobachter oder Pionier ausgebildet.
Bataillonskommandant heißt neue Wachtmeister willkommen
Der Kommandant des Jägerbataillons 23, Oberstleutnant Michael Köck, begrüßte den Neuzugang: "Als Kommandant eines Hochgebirgs-Jägerbataillons bin ich stolz, Sie in unserem Verband willkommen zu heißen. Gerade für Einsätze im Hochgebirge müssen junge Wachmeister starke mentale Führungsfähigkeiten aufweisen. Mit der Ausmusterung ist Ihre Ausbildung aber nicht beendet, sondern beginnt gerade. Sie werden täglich im Umgang mit Rekruten und deren Ausbildung weiter geschult. Gleichzeitig werden Sie mit den Herausforderungen von Einsätzen im Hochgebirge vertraut gemacht. Es liegt ein breites und spannendes Aufgabenspektrum vor Ihnen."
Hohe Einsatzbereitschaft
Seit 2015 mustern zum Jägerbataillon 23 jährlich ca. 16 Unteroffiziere aus. Das Bataillon kann durch den kontinuierlichen Zugang von jungen Unteroffizieren die Einsatzbereitschaft aufrechterhalten.
veröffentlicht am 16.03.2021
Sicheres Vorarlberg
Programm Bergsommer 2021
veröffentlicht am 09.03.2021
Energieregion Blumenegg - Radius 2021
Jetzt anmelden, radeln und gewinnen!
Über 6.000 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger tun es bereits. Auch die die e5-Energieregion Blumenegg ist heuer wieder dabei. Mach auch du mit beim RADIUS 2021 und sichere dir die Chance auf wöchentliche Gewinne.
Wer sich auf www.vorarlberg.radelt.at registriert / anmeldet und die geradelten Kilometer zwischen 20.03. und 30.09. regelmäßig einträgt, der sichert sich die Chance auf tolle Gewinne. Neben tollen Sachpreisen vom bundesweiten Organisator des Radius, werden u.a. auch Gutscheinpreise aus der Energieregion verlost!
Deine Kilometer zählen mehrfach!
Kilometer, die du beim RADIUS einträgst, machen nicht nur dich (und hoffentlich ganz Vorarlberg) zum Gewinner, sondern verhelfen auch deiner Gemeinde zum Sieg. Am Ende des RADIUS werden jene Gemeinden, die den höchsten Prozentsatz an TeilnehmerInnen vorweisen, vom Land Vorarlberg geehrt – und vielleicht sogar zum Bundessieger gekürt. Schwing dich in den Sattel und unterstütze deine Wohngemeinde mit den von dir erradelten Kilometern.
Radeln in der e5-Energieregion Blumenegg - Und das einzige Virus das dich packt, ist das Radfieber!
veröffentlicht am 08.03.2021
Blumenegg Gemeinden
Kastrationspflicht von männl. und weibl. Katzen
Krank, verletzt, abgemagert und tot – im Ländle leben tausende freilebende Katzen auf den Straßen, in Scheunen und Garagen.
Katzen sind bereits mit vier bis fünf Monaten geschlechtsreif und können dann bis zu dreimal im Jahr mindestens drei Kätzchen zur Welt bringen. Aus einem einzigen Katzenpaar können so innerhalb von zehn Jahren mehr als 80 Millionen Nachkommen entstehen. Diese Zahl macht deutlich, wie wichtig es ist, verwilderte Hauskatzen sowie Freigänger-Katzen zu kastrieren.
Bitte lasst eure Tiere kastrieren, nicht nur, weil es im Gesetz steht, auch um das Leid und die dramatische Anzahl der Katzen ohne liebevolles Zuhause langfristig zu reduzieren!
Verwilderte Hauskatzen werden von den ehrenamtlichen Helfern der Tierschutzvereine eingefangen und KOSTENLOS kastriert! Diese Kosten zahlt das Land Vorarlberg! Also BITTE meldet verwilderte Hauskatzen unbedingt an die Tierschutzvereine!
veröffentlicht am 08.03.2021
Gemeindeamt Bludesch - Verkauf Kleinlöschfahrzeug
Die Gemeinde Bludesch veräußert ein Kleinlöschfahrzeug.
Genauere Infos unter dem angeführten Dokument.
Verkauf KLF
veröffentlicht am 04.03.2021
Regio im Walgau - Neuwahlen
Alle fünf Jahre finden statutengemäß – ähnlich den Kommunalwahlen – die Regio-Neuwahlen der Obleute und RechnungsprüferInnen statt. Aufgrund der Corona-Situation musste jedoch die für Spätherbst 2020 bzw. Jänner 2021 anberaumte Delegiertenversammlung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Somit wurde im Regio-Vorstand entschieden, die Neuwahlen erstmals in brieflicher Form und baldmöglichst durchzuführen. Bis zum 22.02.2021 konnten die Delegierten in ihren Gemeinden schriftlich wählen. Kürzlich wurden die Wahlkuverts durch die Wahlkommission ausgezählt. Die drei Wahlkommissare Bgm. Bucher (Bürs,), Bgm. Lampert (Göfis) und Bgm. Mähr (Düns) konnten sich über die höchstmögliche Wahlbeteiligung freuen: Alle 69 Delegierten der Regio Im Walgau haben ihre Stimmzettel abgegeben! Es zeigte sich also, dass schriftliche Wahlen funktionieren.
Überwältigende Mehrheiten für alle, die sich der Wahl gestellt haben: Die bisherigen Obleute Obmann Bgm. Florian Kasseroler (Nenzing) sowie Obmann-Stellvertreter Bgm. Walter Rauch (Dünserberg) wurden wieder gewählt. Obmann-Stellvertreter Bgm. Martin Schanung (Ludesch) tritt die Nachfolge von Michael Tinkhauser an. Genauso erfreulich fiel die Wahl der RechnungsprüferInnen aus: Rainer Hartmann aus Frastanz teilt sich dieses Amt mit Sonja Batlogg aus Düns.
Die Regio Im Walgau-Geschäftsstelle gratuliert im Namen der Wahlkommission allen Neu- und Wiedergewählten und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die bisherige Rechnungsprüferin Eva Nicolussi aus Nüziders sowie an den ehemaligen Bludescher Bürgermeister Obmann-Stellvertreter Michael Tinkhauser - beide hatten ihre Ämter seit der ersten „Regio-Stunde“ ab Ende 2011 inne gehabt.
BU: Die drei Wahlkommissare Bgm. Lampert, Bgm. Bucher und Bgm. Mähr (v.l.n.r.) bestätigen eine noch nie dagewesene, höchste Wahlbeteiligung.
veröffentlicht am 02.03.2021
Der Walgau in der 360° - Perspektive
Ein innovatives Projekt ist soeben online gegangen: Aufnahmen aus allen 14 Regio-Gemeinden, die mittels einer speziellen Kameratechnik und einer Drohne gemacht wurden. Die Aufnahmen zeigen den Walgau aus verschiedenen Blickwinkeln und aus noch nie gesehenen Perspektiven im 360-Grad-Modus. Die neue interaktive Technik ermöglicht eine Auswahl: den Walgau aus der Vogelperspektive betrachten oder lieber eine Kirche von innen besichtigen. Aber auch virtuelle Fahrten durch das Ortszentrum sind möglich. Dazu gibt es die Möglichkeit, sich mit hinterlegten, kurzen Texten Informationen über die jeweilige Gemeinde und deren Geschichte zu verschaffen.
Möglich gemacht wurde dies dank dem international tätigen Filmemacher Alexander Kaiser aus Nenzing, der schon zahlreiche Universum-Beiträge mitgestaltet hat und vielen durch das Projekt „Vorarlberg von oben“ bekannt ist. Dank der Unterstützung und Zusammenarbeit des Archivs der Marktgemeinde Nenzing präsentieren sich nun alle 14 Regio-Gemeinden auf diese besondere Weise.
Der Link zur 360 °-Perspektive ist auch auf unserer Homepage auf der Startseite unter "Links" hinterlegt.
veröffentlicht am 26.02.2021
Gemeindeamt Bludesch - Heckenlandschaft „Hägi“
Nach einer zweijährigen Pause als „Erholungsphase“ für den Strauchwuchs, wurde nun im Februar wieder ein Abschnitt unserer „Heckenlandschaft Hägi“ zwischen Bludesch und Gais gepflegt. Unsere Mitarbeiter des Bauhofes haben den für dieses Jahr definierten Abschnitt in gewohnt gekonnter Manier fachmännisch zurückgeschnitten, Schad- und Todholz entfernt und aus den Abfällen wertvolle Hackschnitzel erzeugt. Diese werden wieder an die Natur zurückgegeben (Verbesserung unserer schönen Wanderwege).
Nur durch intensive, aufwändige, aber auch regelmäßige Pflege der „Hägi“, können diese wertvollen Landschaftselemente für die Natur und auch die Tierwelt erhalten werden.
veröffentlicht am 26.02.2021
Gemeindeamt Bludesch - Blutspendeaktion
Auch in diesem Jahr wurde die Blutspendeaktion in Bludesch sehr gut angenommen.
Dank der Spendenfreudigkeit konnten 130 Blutkonserven gefüllt werden. Dies bedeutet wiederum eine große Hilfe für kranke Mitmenschen. Der Bevölkerung und der Rotkreuz Abteilung Bludenz sei recht herzlich gedankt.
veröffentlicht am 23.02.2021
Gemeindeamt Bludesch - Sponsoring-Aktion "Mach dich sichtbar“
Die Gemeinde Bludesch möchte mit der Sponsoring-Aktion „Mach dich sichtbar“ Leben retten, denn reflektierende Materialien retten Leben!
Ob als Kind, Jugendlicher, Erwachsener oder Senior, beim Sport, in der Freizeit oder dem Arbeitsweg, wer nicht rechtzeitig gesehen wird, stellt nicht nur ein großes Sicherheitsrisiko für alle Verkehrsteilnehmer dar, sondern gefährdet in erster Linie sich selbst am meisten.
Nachts steigt das Unfallrisiko für Fußgänger aber auch für Fahrradfahrer bis auf das Dreifache. Der Albtraum jeden Autofahrers ist ein „plötzlich“ vor seinem Fahrzeug auftauchender, dunkel gekleideter Mensch. Bremsen oder Ausweichen ist dann oft nicht mehr möglich. Wer in der Dämmerung, in der Nacht, bei Regen, Schnee und auf blendend nasser Straße „nicht sichtbar“ unterwegs ist, ist potentiell gefährdet! (www.sicheresvorarlberg.at)
Durch das Sponsoring der nachstehenden Bludescher Betriebe konnten reflektierende Arm- bzw. Beinbänder angeschafft werden, die nun kostenlos an die Bludescher Bevölkerung verteilt werden. Abgabemengen pro Haushalt begrenzt und auf Vertrauensbasis. Die Ausgabe der kostenlosen reflektierenden Arm- bzw. Beinbänder erfolgt im Gemeindeamt Bludesch. Sie werden zum Teil auch bei den Betrieben der Sponsoren ausgegeben.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren:
Impuls3 Innenarchitektur, Oberfeldweg 17, 6719 Bludesch
Dietmar Lobnig - DL Isoliertechnik, Länderweg 10, Bludesch
Vögel Transporte GmbH, Gaisriedle 3, 6719 Bludesch
Tischlerei Simon Pfefferkorn, Hauptstraße 22, 6719 Bludesch
Elektro Pfaff, Alte Landstraße 3, 6719 Bludesch
St. Jakob Apotheke Bludesch, Hauptstraße 5a, 6719 Bludesch
Tomaselli Gabriel BauGmbH, Bundesstraße 12, 6714 Nüziders
Der Bürgermeister:
Martin Konzet
veröffentlicht am 23.02.2021
Krankenpflegeverein Bludesch - Mobiler Hilfsdienst ist auch in Coronazeiten für Sie da!
Unter Einhaltung der empfohlenen Schutz- und Hygienemaßnahmen steht der Mobile Hilfsdienst Blumenegg auch in Coronazeiten gerne zur Verfügung. Er hat sich gerade in der aktuell sehr schwierigen Zeit bestens bewährt und es hat sich gezeigt, wie wichtig und unentbehrlich er ist. Denn gerade jetzt kommen pflegende Angehörige oft an ihre Grenzen, hier bietet der MoHi eine wohlverdiente Entlastung.
Wem hilft der MoHi?
Unsere Hauptaufgabe besteht in der ambulanten Betreuung von Menschen, die aufgrund ihres Alters, körperlicher oder seelischer Beeinträchtigungen auf Unterstützung zur Bewältigung des Alltags angewiesen sind. Ziel soll es hier vor allem sein, das Leben zuhause in der gewohnten Umgebung bis ins hohe Alter zu ermöglichen, die Lebensqualität und Selbstständigkeit zu fördern, und pflegenden Angehörigen eine wohlverdiente Pause zu bieten.
Was bietet der MoHi?
- Betreuerische Hilfen (wie zuhören, spazieren gehen, vorlesen, spielen, aktivieren und unterstützen von Eigeninitiativen, Fähigkeiten fördern, Behördengänge, Besorgungen, Fahrdienste etc.)
- Hauswirtschaftliche Hilfen (Reinigung des alltäglich genutzten Wohnbereiches, Wäsche in Ordnung halten, Zubereiten von kleinen Mahlzeiten, Einkaufen etc.)
- Hilfestellung (Unterstützung / einfache Handreichungen bei den Aktivitäten des täglichen Lebens, Hilfe zur Selbsthilfe in der Pflege — ausschließlich nach Anordnung durch das Personal des Sozialsprengels Blumenegg)
Art und Umfang richten sich nach den Bedürfnissen der Klienten/innen (eine oder mehrere Stunden, an einem Tag oder bis zu sieben Tage die Woche, tagsüber und auch nachts).
Wer hilft?
Frauen und Männer, die durch laufende Schulungen entsprechende Voraussetzungen mitbringen. Sie nehmen keine Geld- oder Wertgegenstände an und stehen unter beruflicher Schweigepflicht.
Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie bitte:
Einsatzleiterin Gerda Marte-Zerlauth
Alte Landstr. 4, 6712 Thüringen
Tel.: 0650 / 4386477
E-Mail: mohi.blumenegg@thueringen.at
https://www.bludesch.at/gesundheit-soziales/mohi/
veröffentlicht am 23.02.2021
Archiv
Gemeindeamt Bludesch - Fasching – vom 23.02.2021
Campus Bludesch - Mmmmm ist das lecker – vom 23.02.2021
Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an – vom 17.02.2021
Gemeindeamt Bludesch - Trinkwasserversorung "Umlegung Sutterlüty" – vom 15.02.2021
Gemeindeamt Bludesch - Baumschnitt – vom 15.02.2021
Gemeindeamt Bludesch - Bushaltestelle Gais – vom 15.02.2021
Krankenpflegeverein Bludesch – vom 15.02.2021
Krankenpflegeverein Bludesch – vom 05.02.2021
Krankenpflegeverein Bludesch - Flohmarkt geöffnet – vom 05.02.2021
Energieregion Blumenegg - e5 macht euch sichtbarer – vom 04.02.2021
Funkenzunft Bludesch – vom 04.02.2021
Öffentliche Bücherei Bludesch - Neuer Lesestoff gefällig ? – vom 02.02.2021
Militärkommando Vorarlberg – Walgaukaserne Bludesch – vom 02.02.2021
Gemeindeamt Bludesch - 85. Geburtstag von Herrn Stuchly Helmut – vom 02.02.2021
Kostenlose Rechtsberatung – vom 02.02.2021
Sprechstunde zur Betreuung und Pflege – vom 02.02.2021
Gemeindeamt Bludesch - 80. Geburtstag von Frau Thönig Waltraud – vom 25.01.2021
Gemeindeamt Bludesch – vom 18.01.2021
Volksbegehren – vom 18.01.2021
Ankündigung - Schneefall oder Eis: Gehsteige räumen und streuen – vom 14.01.2021
Krankenpflegeverein Bludesch - Werden auch Sie Mitglied – vom 14.01.2021
Gemeindeamt Bludesch – vom 05.01.2021
Gemeindeamt Bludesch - Neue Öffnungszeiten im Gemeindeamt und im Bauhof – vom 05.01.2021
Gemeindeamt Bludesch - 80. Geburtstag von Frau Irma Eller – vom 04.01.2021
Gemeindeamt Bludesch - Christbaumsammlung – vom 04.01.2021
Gemeindeamt Bludesch - 100. Geburtstag von Frau Burtscher Frieda – vom 04.01.2021
Campus Bludesch - Stimmungsvolle Lichterfeste – vom 04.01.2021
Campus Bludesch - Besinnliche Christkindsuche bei unseren kleinen Engelchen – vom 04.01.2021
Gemeindeamt Bludesch - Neue Öffnungszeiten – vom 24.12.2020
DIE NEUE WALGAU.APP - Der Walgau in der Westentasche – vom 21.12.2020
Gemeindeamt Bludesch - Christbaumsammlung – vom 21.12.2020
Gemeindeamt Bludesch - Ankündigung – vom 21.12.2020
Gemeindeamt Bludesch - 80. Geburtstag von Stemmer Gertrud – vom 21.12.2020
Krankenpflegeverein Bludesch - Flohmarkt – vom 21.12.2020
Campus Bludesch - Der Nikolaus kommt! – vom 18.12.2020
Netz für Kinder - Weihnachtsaktion BürgermeisterInnen – vom 17.12.2020
Ortsfeuerwehr Bludesch - Friedenslicht – vom 15.12.2020
Karateclub Blumenegg - Onlinetraining – vom 15.12.2020
NEU in Vorarlberg: „Café 96“ - der 1. Online-Treffpunkt für Menschen mit Demenz – vom 14.12.2020
Regio Im Walgau – eine Region im Wandel… – vom 14.12.2020
Netz für Kinder ... nicht jedes Kind in Vorarlberg erlebt fröhliche Weihnachten – vom 11.12.2020
Einladung zur 3. Sitzung der Gemeindevertretung – vom 10.12.2020
Pizzeria Valentino – vom 10.12.2020
Gemeindeamt Bludesch – vom 03.12.2020
Energieregion Blumenegg - e5 macht euch sichtbarer – vom 03.12.2020
Militärkommando Vorarlberg – Walgaukaserne Bludesch – vom 03.12.2020
Ganz Vorarlberg testet – vom 01.12.2020
Nikolausbesuch – vom 27.11.2020
Campus Bludesch - Martinsfest der Kinder – vom 23.11.2020
Campus Bludesch - In meinem kleinen Apfel – vom 23.11.2020
Gemeindeamt Bludesch - Freiwillige Helfer – vom 20.11.2020
connexia Elternberatung – vom 19.11.2020
Projekt Lehre im Walgau – vom 19.11.2020
Gemeindeamt Bludesch – vom 17.11.2020
Verein LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz – vom 17.11.2020
Sozialsprengel Raum Bludenz – telefonische & schriftliche Beratung für alle mit nicht-deutscher Erstsprache – vom 17.11.2020
Gemeindeamt Bludesch bleibt ab Dienstag, 17.11.2020 vorerst geschlossen – vom 16.11.2020
Schnäggabühne Bludesch – vom 16.11.2020
Gemeindeamt Bludesch - Winteröffnungszeiten Bauhof Bludesch – vom 16.11.2020
Gemeinde Bludesch - e5 – vom 16.11.2020
Gemeindeamt Bludesch - 60. Ehejubiläum – vom 16.11.2020
Radwegverbindung Bludesch - Thüringen – vom 09.11.2020
Energieregion Blumenegg - Neuer Teilnehmerrekord beim diesjährigen Fahrradwettbewerb Radius – vom 09.11.2020
Militärkommando Vorarlberg – Walgaukaserne Bludesch – vom 09.11.2020
Öffentliche Bücherei Bludesch - Mord ist nichts für junge Damen – vom 09.11.2020
Militärkommando Vorarlberg – Walgaukaserne Bludesch – vom 02.11.2020
Öffentliche Bücherei Bludesch - Leseempfehlung für den Herbst: "Mädchen brennen heller" - von Shobha Rao – vom 30.10.2020
Pensionistenverein Bludesch - Josef Wehinger feierte 98. Geburtstag – vom 30.10.2020
Bürgermusikverein Bludesch – vom 30.10.2020
Einladung zur 2. Sitzung der Gemeindevertretung – vom 29.10.2020
Gemeindeamt Bludesch - Fertigstellung der Urnengräber – vom 23.10.2020
Ortsfeuerwehr Bludesch - Haussammlung 2020 – vom 23.10.2020
Bürgermusikverein Bludesch - Josef Wehinger feiert seinen 98. Geburtstag – vom 23.10.2020
Öffentliche Bücherei Bludesch - Büchereimitarbeiterinnen, die bewegen: Carmen Messner – vom 23.10.2020
Frau Holle Babysittervermittlung Bludesch, Ludesch, Nüziders & Thüringen – vom 20.10.2020
Öffentliche Bücherei Bludesch - Lesen ist Kino im Kopf ... – vom 20.10.2020
Gemeindeamt Bludesch - 98. Geburtstag von Altbürgermeister Wehinger Josef – vom 20.10.2020
Militärkommando Vorarlberg – Walgaukaserne Bludesch - Verstärkung des Offizierskorps beim Jägerbataillon 23 – vom 20.10.2020
Campus Bludesch - Erntedankfest & Zahnprophylaxe – vom 20.10.2020
Gemeindeamt Bludesch - Grünmüllsammlung „Herbst“ am Dienstag, 27.10.2019 ab 07:00 Uhr – vom 19.10.2020
Gemeindeamt Bludesch - Sammlung Friedhof – vom 19.10.2020
Gemeindeamt Bludesch - Bürgermeister gratulieren Anja-Susann Dietze zum erfolgreichen Abschluss der Kindergartenleiterinnen-Ausbildung – vom 19.10.2020
Gemeindeamt Bludesch - Bürgermeister gratulieren Michaela Stemer (geb. Stemer) zur Hochzeit mit Dennis Vallaster – vom 19.10.2020
Gemeindeamt Bludesch - Bürgermeister gratulieren Marina Bitschnau zum erfolgreichen Abschluss des Montessori-Lehrganges – vom 19.10.2020
Gemeindeamt Bludesch - Bürgermeister gratulieren Anette Hammerer zum erfolgreichen Abschluss der Zusatzqualifikation "Motopädagogik" – vom 19.10.2020
Gemeindeamt Bludesch - Bürgermeister gratulieren Nina Lamprecht zur Tochter "Mona" – vom 19.10.2020
Pensionistenverein Bludesch - Fünftägige Herbstreise nach Kärnten an den Ossiacher See – vom 19.10.2020
Gemeindeamt Bludesch - Digitaler Antrag auf Heizkostenzuschuss – vom 12.10.2020
Gemeindeamt Bludesch – vom 12.10.2020
Öffentliche Bücherei Bludesch - Echte Männer lesen doch, oder ? – vom 12.10.2020
Gemeindeamt Bludesch - Konstituierende Sitzung – vom 09.10.2020
Volksschule Bludesch - Wasserversorgung Bludesch - e5 Bludesch – vom 06.10.2020
Grünmüllsammlung „Herbst“ am Dienstag, 27.10.2019 – ab 07:00 Uhr – vom 05.10.2020
Eingeschränkte Öffnungszeiten im Gemeindeamt am Mi 14.10.2020 – vom 05.10.2020
Eltern-Kind-Karate – Anfängerkurs ab Dienstag, 15. September 2020 – vom 05.10.2020
Die Gewinner der Aktion „Sommerlesen“ stehen fest – vom 05.10.2020
Stellenausschreibung Handwerkliche Fachkraft / Anlagentechnik – vom 05.10.2020
Bauhof Bludesch – vom 29.09.2020
Konstituierende Sitzung am 8. Oktober 2020 – vom 25.09.2020
Truppenübungen des Militärkommandos Voralberg – Walgaukaserne – vom 24.09.2020