Aktuelle Meldungen

Wie nehmen Sie den Klimawandel wahr?

Eine Online-Umfrage der Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! Im Walgau – Machen Sie mit und gewinnen Sie tolle regionale Preise!

 

Die Folgen des Klimawandels sind in Österreich bereits angekommen. Hitze, Starkregenereignisse, Trockenheit, Waldbrände, Muren usw. kommen häufiger und zum Teil intensiver vor als noch vor ein paar Jahrzehnten. Im Rahmen dieser Umfrage interessieren wir uns für Ihre persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen zu den Folgen des Klimawandels und den Möglichkeiten der Klimawandelanpassung.

 

Die Umfrage ist anonym und dauert ca. 10 Minuten. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren, die in der Region wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen.

 

Zur Umfrage: https://survey.lamapoll.de/KLAR-Befragung-2023-Im-Walgau/

(gültig bis zum 14. Mai 2023)

 

Weitere Infos zum Gewinnspiel unter https://walgau-wunder.at/2023/03/20/umfrage/

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und die geteilten Erfahrungen.

 

veröffentlicht am 22.03.2023

Einladung zur 22. Sitzung der Gemeindevertretung

Die 22. Sitzung der Gemeindevertretung findet am Montag, den 27.03.2023 um 19:30 Uhr im Kronensaal Bludesch statt.

 

Tagesordnung

01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
02. Genehmigung der Verhandlungsschrift der 21. Gemeindevertretungssitzung
03. Regio Im Walgau – Übersicht über aktuelle Regio-Themen/Projekte – Präsentation
04. Raumplanungsvertrag gemäß § 38a RPG – Herwig und Kurt Vögel – Beratung und Beschlussfassung
05. Änderung des Flächenwidmungsplans betreffend Teilflächen der GSt-Nr. 1633/25 KG Bludesch – Beratung und Beschlussfassung
06. Entwurf der Verordnung über das Maß der baulichen Nutzung von Teilflächen der Gpn. 1633/23 und 1633/25 KG Bludesch – Beratung und Beschlussfassung
07. Erweiterung PV-Anlage Campus Bludesch:
  a) Präsentation, Beratung und Grundsatzbeschlussfassung
  b) Vergabe Elektro-Planung – Beratung und Beschlussfassung
08. Berichte:
  a) Bürgermeister
  b) Regio im Walgau
  c) Gemeindevorstand
  d) Ausschüsse / Arbeitsgruppen
  e) Delegierte
09. Allfälliges

 

Der Bürgermeister,
Martin Konzet

veröffentlicht am 21.03.2023

Landschaftsreinigung 2023

Am Samstag, den 25.03.2023 findet die jährliche Landschaftsreinigung statt.

Treffpunkt ist um 10:00 Uhr beim Freizeitplatz in Bludesch.

 

Für alle Helfer:innen gibt es im Anschluss eine kleine Jause.

 

Wir danken allen Vereinen und freiwilligen Helfern für deren Unterstützung bei der Flurreinigung 2023.

Der Bürgermeister

 

veröffentlicht am 20.03.2023

Haussammlung und Frühjahrskonzert des Bürgermusikverein Bludesch

Der BMV Bludesch lädt nach langer Pause zum zweiten Frühjahrskonzert ein.

Datum: Samstag, 29. April 2023 um 20:00 Uhr im Kronensaal Bludesch-

Wir freuen uns, Sie durch ein abwechslungsreiches Programm führen zu dürfen.

 

Im April findet unsere jährliche Haussammlung statt.

Die Mitglieder des Bürgermusikverein Bludesch bedanken sich jetzt schon für Ihre Unterstützung.

 

Der Bürgermusikverein Bludesch

veröffentlicht am 20.03.2023

Vereins-Skitag in Gargellen des Karateclub Blumenegg

Die Blumenegger Karatekas waren auch heuer wieder beim Vereins-Skitag am 18.3.2023. vertreten.

Unsere Karate-Ski-Athleten genossen bei wunderschönem Wetter den Skitag in Gargellen. Ein Dankeschön an die Gemeinde Bludesch für die Skikarten für die Kinder, allen Teilnehmer:innen fürs Dabeisein und Elke Kaiser für die Betreuung vor Ort.

veröffentlicht am 20.03.2023

SLIC-Umfrage der Statistik Austria

Die Statistik Austria führt von März bis Juli 2023 eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (SILC = Statistics on Income and Living Conditions) in privaten Haushalten in ganz Österreich durch. Auftraggeber dieser Erhebung ist das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Für die Mitarbeit an der Erhebung besteht keine gesetzliche Auskunftspflicht.

 

Was ist SILC?

In diesem Jahr nehmen 37 europäische Länder an der internationalen SILC-Studie teil. Auch Österreich ist wieder mit dabei, und es geht schon im Februar los. SILC ist die Abkürzung für „Community Statistics on Income and Living Conditions“. Auf Deutsch bedeutet das „Gemeinschaftsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen“.

Erfasst wird, wie Menschen in Österreich leben und arbeiten und wie sich ihre Lebenssituation verändert. Themen sind Wohnen und Familie, Beruf und Ausbildung, aber auch Gesundheit. In den Haushalten, die an SILC teilnehmen, werden alle Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren befragt. Nur wenn möglichst viele Haushalte mitmachen kann es gelingen, die Lebenssituation in Österreich wirklichkeitsnah zu zeigen. Nach der vollständigen Teilnahme erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.

 

Warum ist SILC für Österreich so wichtig?

Wenn wir in den Nachrichten hören oder in der Zeitung lesen, wie hoch das durchschnittliche Einkommen der Österreicher:innen ist, wie viele Menschen arbeitslos sind oder welche Ausbildung sie haben, so sind das oft Zahlen von Statistik Austria. Die Medien nutzen diese Statistiken und informieren so über die Situation der Menschen in Österreich. Auch Entscheidungsträger:innen und Interessensverbände greifen auf diese Daten zurück.

 

Wer kann teilnehmen?

Statistik Austria wählt die SILC-Haushalte zufällig aus dem zentralen Melderegister (ZMR) aus. Jedes Jahr lädt Statistik Austria rund 9 000 Haushalte ein, bei dieser wichtigen Studie mitzumachen. Diese Haushalte bekommen per Post einen Einladungsbrief zugeschickt. Ein Teil der Haushalte wird dann persönlich befragt, ein Teil kann telefonisch und ein Teil kann online teilnehmen.

 

Wo gibt es weitere Informationen?

www.statistik.at/silcinfo
silc@statistik.gv.at
+43 1 711 28-8338 (Montag bis Freitag, 9:00 bis 15:00 Uhr)

Infofolder der Statistik Austria zu SLIC

veröffentlicht am 20.03.2023

Wir suchen eine Küchenhilfe für den Campus Bludesch

Für den Campus Bludesch suchen wir eine Küchenhilfe im Beschäftigungsausmaß von 25 % Prozent. Weitere Details sind in der angehängten Stellenauschreibung angegeben. Bei Fragen steht die Leiterin des Campus Bludesch, Anja-Susann Dietze, gerne zur Verfügung: campus@bludesch.at oder 05550 36 55-20.

 

Bewerbungsunterlagen bis spätestens Ende Mai 2023 an folgende Adresse schicken:
Gemeindeamt Bludesch
z. H. Helmut Wegeler
Hauptstraße 9
6719 Bludesch

 

oder per E-Mail an: helmut.wegeler@bludesch.at

Stellenausschreibung Küchenhilfe – Campus Bludesch

veröffentlicht am 17.03.2023

Heizkostenzuschuss PLUS 2023

Die Bundesregierung gewährt zur Bewältigung der gestiegenen Wohn- und Heizkosten den "Heizkostenzuschuss PLUS 2023".

 

Wer bereits den Heizkostenzuschuss des Landes Vorarlberg erhalten hat, erfüllt damit bereits die erforderlichen Richtlinien und bekommt somit automatisch den Zuschuss PLUS ohne neuerliche Antragstellung. Der Heizkostenzuschuss PLUS in der Höhe von 330 Euro wird automatisch auf das Bankkonto überwiesen.

 

Alle weiteren Bezugsberechtigen haben die Möglichkeit, den Heizkostenzuschuss PLUS im Zeitraum vom 6. März bis 31. Mai 2023 zu beantragen.

 

Einkommensgrenzen für den Heizkostenzuschuss PLUS:

Ein-Personen-Haushalt: 1.860 Euro
Zwei-Personen-Haushalt: 2.790 Euro
Drei-Personen-Haushalt: 3.226 Euro
Vier-Personen-Haushalt: 3.648 Euro
Fünf-Personen-Haushalt: 4.070 Euro
Sechs-Personen-Haushalt: 4.492 Euro
Sieben-Personen-Haushalt: 4.914 Euro
Jede weitere Person: + Euro 422

 

Hier der Antrag Heizkostenzuschuss PLUS - Soz-05-001

 

Beziehende einer Sozialhilfe erhalten den Heizkostenzuschuss PLUS direkt von der örtlich zuständigen Bezirkshauptmannschaft ohne Antragstellung.

veröffentlicht am 15.03.2023

Soziale Nahversorgung

Bürgerservice nah am Menschen

 

Welche sozialen Aufgaben kann und soll eine Gemeinde in Zukunft wahrnehmen? Welche Rolle übernimmt dabei der Bürgerservice? Welche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind dafür notwendig? Wo und wie gelingt Soziale Nahversorgung bereits heute? Diese und ähnliche Fragen sind Themen des Projekts „Soziale Nahversorgung“ von acht Gemeinden aus zwei Vorarlberger Regionen.

 

Wie in allen Lebensbereichen ändern sich auch die Anforderungen an die kleinste Verwaltungseinheit im Land – den Gemeinden. Während einerseits viele Leistungen immer weiter digitalisiert werden, steigen andererseits die Anforderungen an die erste Anlaufstelle in den kleinen Gemeinden Vorarlbergs – den Bürgerservice. Auch das Bild des Bürgermeisteramtes in kleineren Strukturen wandelt sich.

 

Ob Haushalte ihre Wohn- oder Heizkosten nicht mehr bezahlen können, in einer Familie die Mutter krankheitsbedingt ausfällt, (nicht nur ältere) Menschen in ihren Häusern immer mehr vereinsamen oder ein Nachbar psychisch auffällig ist – die sozialen Anliegen, die im Laufe eines Jahres bei der Gemeinde landen, sind äußerst vielfältig. Vieles wird durch engagierte Ehrenamtliche „aufgefangen“, aber bei weitem nicht alles.

 

Um sich für diese Herausforderungen zu rüsten, haben sich acht Gemeinden aus zwei Regionen in der ARGE Soziale Nahversorgung zusammengeschlossen. Frastanz, Bludesch und Dreiklang Schnifis-Düns-Dünserberg aus dem Walgau sowie Doren, Hittisau und (in eingeschränktem Umfang) Mellau aus dem Bregenzerwald. Das Projekt wird für die nächsten 1,5 Jahre durch LEADER gefördert, in einer Kooperation von LEADER Regionalentwicklung Vorarlberg und der LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz.

 

Die ARGE Soziale Nahversorgung hat sich zum Ziel gesetzt, den Bürgerservice als "Antenne” für gesellschaftliche Entwicklungen im Dorf und als Informationsdrehscheibe zu etablieren. Die Teilnehmer:innen möchten Best Practice Beispiele für gelungene Projekte recherchieren, ein zukunftsfähiges Stellenprofil und das dazu passende Weiterbildungsprogramm entwickeln sowie neue Potentiale fürs Ehrenamt in den Gemeinden entdecken.

 

„Alle Mitarbeiter:innen sollen verstärkt für die sozialen Herausforderungen sensibilisiert werden!“, so Walter Gohm, Obmann der ARGE Soziale Nahversorgung und Bürgermeister von Frastanz. „Soziale Nahversorgung ist aber nicht auf einzelne Personengruppen reduziert, sondern soll sozusagen in der DNA einer Gemeinde verankert sein und das tägliche Tun begleiten“.

 

Ende Februar haben sich die Mitarbeiter:innen und engagierte Ehrenamtliche der teilnehmenden Gemeinden im KleinWien in Doren getroffen, um über Lebensqualität, Stärken und Schwächen der Dörfer zu diskutieren. Besonders beeindruckend war die starke Identifikation aller Teilnehmer:innen – sie sind stolz auf „ihre Gemeinden“! Dennoch zeigte sich auch ein hohes Problembewusstsein für soziale Anliegen der Bürger:innen.

 

Interessante Aspekte ergaben sich sowohl durch den Vergleich der beiden doch sehr differenzierten Regionen sowie durch die unterschiedliche Größe: Themen, die bei der Kleinstgemeinde Dünserberg nur wenige Male pro Jahr auftauchen, stehen beim größten Partner Frastanz regelmäßig auf der Tagesordnung.

 

Hier zeigt sich auch ein wichtiger Nebeneffekt durch die Kooperation: gegenseitiger Austausch untereinander auf der Ebene der Mitarbeiter:innen!

 

Alle Teilnehmer:innen freuen sich auf ein spannendes, konstruktives Arbeitsjahr.

veröffentlicht am 13.03.2023

Krankenpflegeverein Bludesch

Einladung zur 41. Generalversammlung am Freitag, 24.März 2023 um 18:00 Uhr im Saal der Krone, Bludesch

 

Tagesordnung:

 

1. Begrüßung und Eröffnung

2. Genehmigung der Niederschrift der 40. Generalversammlung

3. Tätigkeitsbericht der Obfrau

4. Genehmigung des Rechnungsabschlusses 2022

a) Bericht der Kassierin 

b) Bericht der Rechnungsprüfer

c) Entlastung der Kassierin und des gesamten Vorstandes

6.Beschlussfassung über den Jahresvoranschlag 2023

7. Beschlussfassung über die Höhe des Jahresbeitrages 2024

8. Allfälliges

 

Im Anschluss an die Generalversammlung hören wir einen Vortrag unserer Apothekerin Frau Mag. Pharm. Fabiola Morscher

 

Die Generalversammlung ist unabhängig auf die Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig.

 

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch unserer Mitglieder und Gäste!

Obfrau Angelika

veröffentlicht am 13.03.2023

Radius 2023 - Radfahren bringt’s

Der Radius 2023 findet im Zeitraum vom 20. März bis 30. September 2023 statt!

 

Österreichweit schwingen sich im Frühling wieder tausende Menschen aufs Fahrrad.

 

Wer die Kilometer im Rahmen des Radius Fahrradwettbewerbs registriert, hat die Chance auf tolle Preise.

Viele Firmen und Gemeinden halten weitere schöne Belohnungen für die Radler parat. Mitmachen lohnt sich auf jeden Fall. Denn Radeln ist gesund, hält in Form und schont die Umwelt.

 

Und es geht ganz leicht: Als Radfahrer registrieren auf www.vorarlberg.radelt.at und dann auf dieser Plattform jeden gefahrenen Rad-Kilometer eintragen. Noch einfacher geht dies mit der Radius-App, welche im App-Store sowie im Google Play Store kostenfrei heruntergeladen werden kann.

veröffentlicht am 13.03.2023

#blumeneggspartenergie

Unter dem Motto #blumeneggspartenergie machen die e5-Gemeinden der Energieregion Blumenegg vor, was nicht nur in Zeiten hoher Energiepreise günstig ist: Energie sinnvoll einsetzen und nicht verschwenden.

 

Der größte Verbrauchssektor von Energie in Vorarlberg ist der Sektor Gebäude, gefolgt von Industrie und dem Verkehr. Unsere Gemeinden und auch unsere Bürger*innen können in allen drei Sektoren dazu beitragen, dass der Energieverbrauch und daher auch die Kosten gesenkt werden. Zum Beispiel bei der aktuellen Jobradaktion der e5-Gemeinden.

 

„Dienstfahrrad“ statt „Dienstauto“

Durch die Aktion bekommen Mitarbeiter*innen der Gemeinde die Möglichkeit, ein alltagstaugliches „Dienstfahrrad“ zu sehr guten Konditionen zu beziehen. Bei der Durchführung der Aktion sind die Gemeinden der Energieregion nicht allein: Gemeinden wie Bludenz, Nüziders, Hohenems, Götzis aber auch andere Arbeitgeber wie ALPLA, Blum, Haberkorn, Doppelmayr und Zumtobel greifen im betrieblichen Mobilitätsmanagement gerne auf diese Aktion zurück. Denn Mitarbeiter*innen, die regelmäßig in die Pedale treten, bleiben fit, sind stressresistenter und weniger anfällig für Krankheiten – und tragen dazu bei, den Energieverbrauch im Mobilitätssektor zu reduzieren, das Klima durch geringe CO2-Emissionen zu schonen und Lärm zu vermeiden.

 

Weise auch deinen Arbeitgeber auf die sinnvolle Möglichkeit einer Jobradaktion hin oder starte selber eine in deinem Unternehmen. Nähere Informationen und Unterstützung bekommt man z.B. durch die Mobilitäts-Profis des Energieinstitut Vorarlberg: https://www.energieinstitut.at/unternehmen/mobilitaet/betriebliches-mobilitaetsmanagement-angebote/jobrad/

veröffentlicht am 07.03.2023

Öffentliche Bücherei Bludesch

Buchtipp der Woche: La Tradizione von Domenico Gentile

 

Mit Italien verbinden wir nicht nur Urlaub und Lebensfreude sondern auch die köstliche italienische Küche.

 

Domenico Gentile nimmt uns in seinem Kochbuch „La Tradizione“ mit auf eine kulinarische Reise durch die Küche Norditaliens. Der Autor stellt uns Gerichte vor, die schon seit vielen Generationen von Familien gekocht werden. Jede Region wird in einem eigenen Kapitel mit Fotos der Gegend und den Menschen präsentiert. Die Rezepte reichen von Antipasti über Vorspeisen, Suppen, Eintöpfen, Hauptgerichten, Beilagen, Desserts und Kuchen. Alle Rezepte sind sehr verständlich beschrieben, sodass auch Hobbyköch:innen nichts mehr im Wege steht, sich inspirieren zu lassen, um die Familie und Freunde mit der norditalienischen Küche zu verwöhnen.

Dieses und weitere Kochbücher finden Sie in unserer Bücherei.

 

Bitte Informieren Sie sich auch auf unserer Homepage sowie auf Instagram und Facebook über Büchertipps.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihre Büchereimitarbeiterinnen

Öffnungszeiten:

Montag: 17:00 bis 19:00 Uhr

Mittwoch: 17:00 bis 19:00 Uhr

Freitag: 10.00 bis 12.00

              17:00 bis 19:00 Uhr

Tel 05550/3655-41

buecherei@bludesch.at
www.bludesch.bvoe.at

veröffentlicht am 07.03.2023

Leader-Region Vorderland-Walgau-Bludenz

Letzte Chance zur Einreichung von Projekten

 

Uns stehen noch rund 150.000 Euro an Fördermittel zur Verfügung, welche nach dem „first come – first serve“ Prinzip vergeben werden können. Die Einreichfrist zur Bewilligung letzter Projekte in dieser Förderperiode ist schon fast um. Wenn Sie noch eine Idee für ein innovatives Projekt haben, melden Sie sich so rasch als möglich bei uns in der Geschäftsstelle in Rankweil. Wir begleiten Sie gerne bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer Projektidee.

 

Informationen zur Kontaktaufnahme und unsere Förderbereiche finden Sie online unter www.leader-vwb.at sowie auf Facebook und Instagram.

 

Neuigkeiten aus unserer LEADER-Region

Neu gestartet ist in diesem Jahr das LEADER-Projekt „Kulturperspektiven Rankweil“. Dieses Projekt der Marktgemeinde Rankweil erarbeitet ein Entwicklungskonzept für die alte, leerstehende Stickerei.

Außerdem sollen konkrete Leitlinien die Kultur in Rankweil und im Vorderland weiterentwickeln und an bereits bestehende Kultur-Initiativen, wie beispielsweise den Vogelfreiraum oder das Mesnerstüble, weiter anknüpfen.

Mit der Renovierung der Stickerei entsteht aus dem ehemaligen Industriegebäude mitten im Zentrum ein weiterer Kulturort. Die konkrete Bespielung soll die bestehenden Angebote im Vorderland, dem Raum Feldkirch und dem Walgau umfassend ergänzen.

 

Als neue Bühne für unsere schöne Region im Walgau etablierte sich der Steinbruch in Ludesch. Im aktuellen LEADER-Projekt „Stein.um.bruch Ludesch 2035“ werden verschiedenste Möglichkeiten zur Revitalisierung des Steinbruchs erarbeitet und entwickelt.

 

Diese Chance nutzte nun auch der Kultursteg Walgau, ein bereits erfolgreich abgeschlossenes LEADER-Projekt. Der Kultursteg wird diesen Sommer im Steinbruch aufgestellt. Das neue Programm „Dussa 2023“ findet damit in einer ganz besonderen Kulisse statt. Der Kultursteg Walgau beginnt sein drittes Jahr in Folge und verspricht ein kulturelles Erlebnis, welches vielseitig und abwechslungsreich durch den Sommer begleitet. Weitere Informationen unter: www.kultursteg-walgau.at

veröffentlicht am 07.03.2023

Sozialsprengel Blumenegg

Alte Heilmethoden mit heimischen Heilpflanzen

Veranstaltung der Reihe “Pflege im Gespräch”

 

Das Wissen um die alte Art von Pflegen und Heilen mit Wickeln und Auflagen stammt aus früher Zeit. Unsere wildwachsenden Heilpflanzen und Gartenkräuter finden dabei Verwendung. In Theorie und Praxis befassen wir uns mit dieser unterstützenden Wirkung der Natur.

 

Ingeborg Sponsel, Gärtnerin, Heilpflanzenfachfrau und Permakultur-Beraterin

DO, 16.03.2023, 19.30 Uhr

Kellertheater Bludesch, Hauptstraße 9

Euro 5.-

Anmeldung: office@sozialsprengel-bludenz.at oder T +43 (0)5552 22031

 

Organisiert von der Sozialsprengel Raum Bludenz in Zusammenarbeit mit connexia.

Pflege im Gespräch wird vom Land Vorarlberg finanziell unterstützt.

 

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie bei:

 

Aurelia Spagolla, +43 5552 22031

veröffentlicht am 06.03.2023

Öffnungszeiten des Jugendraum LIFE beim Freizeitplatz

Unser Jugendraum LIFE beim Freizeitplatz hat am Do, 02.03. und am Do, 16.03. jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.

Außerdem bietet die JKAW für Jugendliche viele Möglichkeiten zum Treffen und Zusammensein.

veröffentlicht am 02.03.2023

Kulturverein Kellertheater Lampenfieber

Valle live: „I dr´Gummizella“

 

Wir starten ins neue Frühjahrsprogramm mit einem unterhaltsamen Kabarettabend. Valentin Sottopietra kommt mit seinem aktuellen Theaterstück ins Kellertheater nach Bludesch.

 

Samstag, 4. März um 20 Uhr

 

Der Lehrer Klaus Thaler ist wegen einem kleinen „Burn-Durch“ in eine missliche Lage geraten. Sein Aufenthalt in der Psychiatrie nimmt durch das Auftauchen verschiedener Personen unerwartete Wendungen.

 

Tickets unter: www.laendleticket.com, in allen Raiffeisenbanken und Sparkassen, Restkarten an der Abendkasse

veröffentlicht am 28.02.2023

Haussammlung

Im März 2023 findet die Haussammlung der Caritas der Diözese Feldkirch statt.

veröffentlicht am 28.02.2023

Straßensammlung

Der „Türkisch-islamische Verein für kulturelle und soziale Zusammenarbeit“ in Bregenz wird vom 25.02.2023 bis 31.03.2023 in Vorarlberg eine Straßensammlung für die Erdbebenopfer in der Türkei durchführen.

veröffentlicht am 28.02.2023

Militärkommando Vorarlberg - Walgaukaserne Bludesch

Information

 

Im März 2023 finden vermehrt Übungstätigkeiten beim Gruppenübungsplatz Auwald statt.

Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis.

veröffentlicht am 28.02.2023

Bludescher Funken

Am Samstag, 25.02.2023 fand das Funkenabbrennen endlich wieder wie gewohnt statt.

 

Bei winterlichem Wetter brannte der Funken wunderbar und natürlich knallte auch in diesem Jahr unsere Hexe wieder. Anschließend hat uns die Partyband Fish und Schnitzel im Festzelt ordentlich eingeheizt. Es wurde wieder bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.

 

Wir möchten uns bei der Gemeinde, der Agrargemeinschaft, allen Firmen und Haushalten für die großzügigen Spenden, der Bürgermusikverein Bludesch, der Feuerwehr Bludesch, allen Helferinnen und Helfern, allen Mitgliedern der Funkenzunft, allen Anrainer und vor allem allen Gästen für dieses großartige Fest bedanken! 

 

Eure Funkenzunft Bludesch

veröffentlicht am 28.02.2023

Karateclub Blumenegg

Teilnahme am Int. Lions Cup 25.2. in Lustenau

Unsere Jugend-Karatekas nahmen nach langer Turnierpause wieder an einem Int. Turnier teil.
355 Sportler von 36 Vereinen aus 5 Nationen kämpften in der Sporthalle Bundesgymnasium in Lustenau um die Medaillenränge. Dabei konnten alle unsere Sportler eine Medaille erkämpfen.

 

Erreichte Ränge:
1. Rang: Raphael Schnetzer, Kata Einzel U 14 Unterstufe
3. und 2. Rang: Elena Tschann, Kata Einzel U 16 und Kumite Einzel Unterstufe
3. Rang: Armin Tenschert, Kumite Einzel U12 Oberstufe
2. Rang: Sara Savic, Kumite Einzel U21 Oberstufe – Sara war auch als Coach im Einsatz

 

4 Sportler und 5 Medaillen – eine sehr gute Leistung. Wir gratulieren herzlich zu den Erfolgen.
Ein Dankeschön an unsere Coaches Lea Kaman und Sara Savic für die Betreuung vor Ort.
Eine Fortsetzung findet hoffentlich auf den Nachwuchs Landesmeisterschaften am 22. April in
Koblach statt. Wir freuen uns auf die kommenden Turniere.

veröffentlicht am 28.02.2023

Mobiler Hilfsdienst Blumenegg

Faschingsfeier im Tagestreff Thüringen

 

Am 17. Februar wurde im Tagestreff des Mobilen Hilfsdienstes Blumenegg endlich wieder Fasching gefeiert. Viele Besucher kamen verkleidet und ein abwechslungsreiches Programm sorgte den ganzen Nachmittag für großartige Stimmung. Es wurde sehr viel gelacht, gesungen und sogar das Tanzbein geschwungen. Alle wurden mit leckeren selbst gemachten Krapfen verköstigt und Matthias Müller hat uns mit seiner Handorgel durch den Nachmittag begleitet. Eine gelungene Feier, auf deren Wiederholung sich alle schon freuen!

 

Für Interessierte: Der Tagestreff kann gerne kostenlos bei einem Schnuppernachmittag kennengelernt werden. Wir haben immer am Montag und Freitag von 14-17 Uhr und am Mittwoch von 9-17 Uhr geöffnet. Anmeldungen sind bei der Einsatzleiterin Gerda Marte-Zerlauth unter 0650/ 4386477 möglich.

veröffentlicht am 28.02.2023

Vorankündigung Workshop Trockensteinmauern

Im Rahmen des LEADER Projektes Vanovagasse bieten die Gemeinden Bludesch und Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Landeshochbauamt einen zweitätigen Workshop zum Bau von Trockensteinmauern an. Interessierte Mitbürger:innen erlernen bei diesem Workshop die Grundkenntnisse zum Bau einer Trockensteinmauer.

Geplant ist dieser Workshop an Werktagen in der zweiten Maihälfte jeweils zwischen 08:00 und 17:00 Uhr auf der Baustelle der Straßenmeisterei Süd beim ehemaligen Degerdonareal in Gais. Hier wird eine ca. 10 Meter lange Trockensteinmauer als Sitzgelegenheit errichtet. Die Leitung des Workshops übernehmen Experten der Abteilung Straßenbau des Landes Vorarlberg, welche bereits beim Projekt Vanovagsse aktiv mitgearbeitet haben.

Ein genaues Datum des Workshops geben wir baldmöglichst bekannt. Für die weitere Planung des Workshops bitten wir um Voranmeldung bis spätestens 07. April 2023 bei Guntram Messner (Gemeinde Bludesch) unter Tel. 05550 22 18-11 oder E-Mail an guntram.messner@bludesch.at.

veröffentlicht am 24.02.2023

Öffentliche Bücherei Bludesch

Gelungenes Konzert in der Bücherei Bludesch

 

Die gebürtige Bludescherin Angela Mair begeisterte am 10.02. mit ihren Gitarrenklängen Groß und Klein. Vor einer großen Besucherschar erzählte die Musikerin die Geschichte von „Gitaline und dem Regenbogen“, einem Mädchen, das sich so sehr wünscht, ein Regenbogen zu sein. Das Konzert war eine gefühlvolle Mischung aus leisen und lauten Tönen sowie bezaubernden Liedern, die stimmgewaltig präsentiert wurden. Bei diesem Konzert gelang es Angela Mair, ihre Begeisterung für Gitarrenklänge an die Kinder weiter zu geben. Der Konzertnachmittag klang bei einem kleinen Umtrunk gemütlich aus. Das Team der Bücherei Bludesch bedankt sich sehr herzlich bei allen Besuchern und natürlich bei der Gitarristin Angela Mair für den bezaubernden Nachmittag voller Klänge und Melodien.

 

Wir möchten noch darauf hinweisen, dass die Bücherei am Freitag, dem 17. Februar geschlossen bleibt.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihre Büchereimitarbeiterinnen

 

Öffnungszeiten:

Montag: 17:00 bis 19:00 Uhr

Mittwoch: 17:00 bis 19:00 Uhr

Freitag: 10.00 bis 12.00

              17:00 bis 19:00 Uhr

Tel 05550/3655-41

buecherei@bludesch.at
www.bludesch.bvoe.at

veröffentlicht am 21.02.2023

Weihe des Marterl erfolgt!

Einigen  Bludescher ist es mittlerweile bekannt - das Marterl im Moschter beim Coronabänkle.

Pfarrer Willi Pfurtscheler, er ist Seelsorger in den Gemeinden Fiss – Ladis und Serfaus im Tiroler Oberinntal, hat die Weihe im Zuge eines Besuches seiner Verwandtschaft in Bludesch vorgenommen.

Die Teilnehmer der Weihe wurden im Anschluss von Andrea Illmer mit Kaffee Kuchen und guter Jause belohnt und verwöhnt.

veröffentlicht am 21.02.2023

Gemeinde Bludesch

Öffnungszeiten am Rosenmontag

 

Am Rosenmontag, 20.02.2023 ist das Gemeindeamt von 8-12 Uhr geöffnet.

Der Bürgermeister

veröffentlicht am 20.02.2023

Offene Stellen im Campus Bludesch: Kindergarten

Der Campus Bludesch sucht im Bereich Kindergarten eine:n Elementarpädagog:in / Kindergartenpädagog:in und eine:n Sprachförder:in.

Weitere Informationen in der Stellenanzeige.

Für Fragen steht die Leiterin des Campus Bludesch, Anja-Susann Dietze, gerne zur Verfügung: campus@bludesch.at oder Tel: 05550 36 55-20

Stellenausschreibung Kindergarten

veröffentlicht am 14.02.2023

Offene Stellen im Campus Bludesch: Kinderbetreuung

Der Campus Bludesch sucht im Bereich Kinderbetreuung eine:n Elementarpädagog:in / Kleinkinderbetreuer:in.

Weitere Informationen in den Stellenanzeigen.

Für Fragen steht die Leiterin des Campus Bludesch, Anja-Susann Dietze, gerne zur Verfügung: campus@bludesch.at oder Tel: 05550 36 55-20

Stellenausschreibung Kinderbetreuung

veröffentlicht am 14.02.2023

Gemeinde Bludesch

Öffnungszeiten in den Semesterferien

 

In den Semesterferien (13.02. – 17.02.2023) ist das Gemeindeamt am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8-12 Uhr und am Dienstag von 8.30 -12 Uhr geöffnet.

Der Bürgermeister

veröffentlicht am 13.02.2023

Archiv

Diese Website verwendet zur Besucher-Analyse Cookies.
Weitere Informationen zum Datenschutz

einverstanden