Aktuelles aus der Regio Im Walgau

Natur erleben und bewahren – Das neue Umweltprogramm im Walgau

Programm Frühjahr 2025Bläuling - Werner Längle

Der Frühling bringt neues Leben – auch in das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm der Walgau Wiesen Wunder Welt und KLAR! Im Walgau. Von thematisch vielfältigen Vorträgen über klimafreundliche Gartengestaltung und faszinierende Fledermäuse bis hin zu spannenden Exkursionen in artenreiche Biotope gibt es viel zu entdecken. Aber auch praktische Workshops zeigen, wie man ein Staudenbeet richtig anlegt, ein Gründach gestaltet oder Permakultur funktioniert. Gemeinsam erkunden wir die Geheimnisse der Natur, lassen uns von ihrer Vielfalt begeistern und erfahren, wie jede:r Einzelne zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen kann. Welche Wildkräuter stärken die Gesundheit? Wie gestalte ich meinen Garten nachhaltig? Und welche seltenen Pflanzen und Tiere lassen sich auf einer Wanderung durch den Walgau beobachten? Unser Programm lädt Jung und Alt ein, den Frühling mit allen Sinnen zu erleben.

Walgau Wiesen Wunder Welt - Programm Frühjahr 2025

veröffentlicht am 12.03.2025

Wohnen in Vorarlberg Süd

„Sozialraum ist Lebensraum“: 37 Gemeinden arbeiten jetzt verstärkt als Sozialplanungsraum Vorarlberg Süd (V:Süd) zusammen

37 Gemeinden im Vorarlberger Süden arbeiten jetzt als Sozialplanungsraum verstärkt zusammen: Sie nutzen Daten und Wissen gemeinsam, tauschen Erfahrungen aus und arbeiten gezielt an Lösungen. „Viele Details machen die Lebensqualität in unseren Gemeinden aus, etwa das soziale Netz mit seinen vielen Angeboten, ein gutes Miteinander oder wirksame Hilfe, wenn man sie braucht. Darauf schauen wir in V:Süd gemeinsam“, so die Vertreter:innen der Regios und Gemeinden bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in Bludenz.

 

Im neuen Sozialplanungsraum Vorarlberg Süd, kurz V:Süd, nutzen 37 Gemeinden der Regionen Walgau, Montafon, Klostertal-Arlberg, Großes Walsertal und Brandnertal über ihre Regios oder in direkter Kooperation gemeinsames Wissen und Erfahrungen. Sie arbeiten miteinander an Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen: „Ziel ist es, im Sinne unserer Bürger:innen attraktive, leistbare und nachhaltige Infrastruktur- und Dienstleistungsangebote im Sozialbereich mitzugestalten“, so die Verantwortlichen aus Regionen und Gemeinden. Neben der abgestimmten Weiterentwicklung einzelner Bereiche geht es um den Blick aufs Ganze: „Wir wollen dort planen, gestalten und umsetzen, wo wir auch wirklich Möglichkeiten haben: Auf Gemeindeebene wird vieles konkret und wirkt praktisch.“

 

Erster Themenschwerpunkt: „Wohnen in Vorarlberg Süd“

In den kommenden zwei Jahren widmen sich die Gemeinden vertieft dem Thema „Wohnen in Vorarlberg Süd“. Aktuelle Fragen gibt es hier viele: Welche Handlungsmöglichkeiten haben Kommunen für leistbares, klimafittes Wohnen? Wie kann man mit leeren oder gering genutzten Gebäuden umgehen? Was trägt zu altersgerechtem Wohnen für alle Generationen bei? Für wen eignen sich Generationen-häuser? „Im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Entwicklungen, der Leistbarkeit auch für die öffentliche Hand und dem Schutz von Boden, Umwelt oder Klima wird es verschiedenste Antworten brauchen“, sind die Kooperationspartner überzeugt. „Aus der gemeinsamen Arbeit in V:Süd erwarten wir uns konkrete Lösungsansätze, die in unseren Gemeinden weiterbearbeitet werden können.“

 

Unterstützung von EU, Bund und Land für Anliegen der Gemeinden

Die Themenarbeit in V:Süd zum Schwerpunkt Wohnen wird über ein LEADER-Projekt aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Vorarlberg unterstützt. Die Koordination der überregionalen Zusammenarbeit hat die Regio Im Walgau übernommen, zum Sprecher wurde der Bludenzer Bürgermeister Simon Tschann gewählt. Noch vor dem Sommer werden sich Verantwortliche der beteiligten Regionen und Gemeinden bei einer ersten Fachveranstaltung mit Daten und Lösungen zum Wohnen in V:Süd befassen.

 

Factbox

Kooperationspartner V:Süd:

  • Regio Großes Walsertal
  • Regio Im Walgau
  • REGIO Klostertal-Arlberg
  • Stadt Bludenz
  • Stand Montafon
  • Region Brandnertal – Gemeinden Brand und Bürserberg

 

Koordination V:Süd: 

Regio Im Walgau, Bazulstraße 2, 6710 Nenzing

T 05525 62215 150

 

Zitat

„Auch im Sozialen müssen wir dort planen, gestalten und tun, wo wir selbst Möglichkeiten haben: Auf Ebene unserer Gemeinden – und das gemeinsam.“
Bürgermeister Simon Tschann, Sprecher der Gemeindekooperation V:Süd.

 

 

Fotos: Quelle: V-Süd/Stadt Bludenz

veröffentlicht am 19.02.2025

Regionales Entwicklungskonzept (regREK)

Bereits in den Jahren 2012 bis 2015 wurde von der Regio Im Walgau ein gemeinsames raumplanerisches Leitbild erarbeitet. Es basierte auf den raumplanerischen Konzepten der Regio-Gemeinden und dokumentiert bis heute den Willen der Gemeinden, in der Raumplanung eng zusammenzuarbeiten. Nach knapp 10 Jahren war es an der Zeit, das regREK von 2015 auf seine Wirksamkeit hin zu evaluieren, das Ergebnis zum Nachlesen gerne hier:

Regio Im Walgau - Evaluierung regREK

veröffentlicht am 14.01.2025

Jahresbericht der Regio Im Walgau 2024

Regio unter Dach & Fach – Alle drei Fachbereiche der Regio sowie die Regio-Geschäftsstelle selbst sind auf einer einzigen Website dargestellt und somit unter einem Online-Dach.
Haltestelle Kunst, (c) Gerhard MontibellerJung und Weise, (c) R&P Christoph Foglar-DeinhardsteinKultur im Walgau - Flüsterkonzert (c) Rudi MalinGespräche zum RegREK am 22. Oktober 2024 (c) Regio Im WalgauAufforstung zu einem klimafitten Wald mit der VS Schnifis (c) Günter DünserKlimamarkt im Juni 2024 in Ludesch (c) Land Vorarlberg, D. Mathis

10 von 14 Regio-Gemeinden gestalten ihre Webauftritte mit gem2go und so war es naheliegend, dass auch die Regio diesen Weg einschlagen wird. Nachdem weiters die Regio in den letzten zwei Jahren an Aufgaben und an Mitarbeiterinnen gewachsen ist, sollte auch der Webauftritt umgestaltet werden. Die Regio hat nun einen einzigen, gemeinsamen Webauftritt für ihre drei Fachbereiche Kultur, Umwelt-Landwirtschaft-Klima, Regionale Sozialplanung sowie für die Geschäftsstelle – und einen umfassenden Veranstaltungskalender!

 

Die Regio, die Gemeinden und das regionale Räumliche Entwicklungskonzept

Bereits in den Jahren 2012 bis 2015 wurde ein gemeinsames raumplanerisches Leitbild erarbeitet. Es basierte auf den raumplanerischen Konzepten der Gemeinden und dokumentiert bis heute den Willen der Gemeinden, in der Raumplanung eng zusammenzuarbeiten. Nach knapp 10 Jahren war es an der Zeit, das regREK von 2015 auf seine Wirksamkeit hin zu evaluieren, hier gerne zum Nachlesen: Regionales Räumliches Entwicklungskonzept

 

Langjährige Projektpartnerschaften und die Regio-Fachbereiche

Das sind z.B. die Walgauer Bauhofmitarbeitenden oder die Leiterinnen der elementarpädagogischen Einrichtungen, die sich regelmäßig treffen und bei Bedarf gemeinsam Lösungen suchen. Weitere Vernetzungen finden u.a. auch in Zusammenarbeit mit den drei Regio-Fachbereichen statt:

Der Fachbereich Kultur Im Walgau fungiert als Servicestelle für Kulturschaffende und hat das Ziel, der Kultur Im Walgau insgesamt zu mehr Öffentlichkeit zu verhelfen. Der Fachbereich Umwelt, Landwirtschaft und Klima setzte auch 2024 Impulse für die Klimawandelanpassung. Neben der „Aktion Heugabel“ widmet sich „Walgau Wiesen Wunder Welt“ naturkundlichen Themen. Die Regionale Sozialplanung erstellte z.B. eine Sozialraumanalyse als Basis für eine integrierte Sozialplanung, evaluiert zu Integration, Flucht & Asyl und beherbergt zudem das teil-regionale Care Management Unterer Walgau. www.imwalgau.at

 

Regio Im Walgau – Factbox:

14 Kerngemeinden bzw 40.716 (Stand: 31.12.2023) Walgauer:innen in Bludesch, Bürs, Düns, Dünserberg, Frastanz, Göfis, Ludesch, Nenzing, Nüziders, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis und Thüringen. Außerordentliche Mitglieder: Lorüns, Stallehr, Bürserberg, Brand, Thüringerberg sowie die Städte Feldkirch und Bludenz

 

Gründungsdatum der Regio Im Walgau: 23.9.2011

Obmann: Bgm Florian Kasseroler, Nenzing

Geschäftsführung: Eva-Maria Hochhauser-Gams

 

EU-LEADER-Region zusammen mit der Regio Vorderland-Feldkirch und der Stadt Bludenz seit 2015.

KLAR!-Region seit 2019 (Klimawandel-AnpassungsmodellRegion)

 

www.imwalgau.at, www.wiki.imwalgau.at

veröffentlicht am 18.12.2024

Welche Baumart passt in meinen Garten?

Neue Broschüre liefert Antworten und wertvolle Tipps für Gartenbesitzer!
Unterm Nussbaum (c) Franz Haid

Bäume im Ortskern und im eigenen Garten sind weit mehr als nur dekorative Elemente – sie spenden Schatten, fangen Regenwasser auf, fördern die Artenvielfalt und verbessern unsere Lebensqualität. Oft wird der wahre Wert eines alten Baumes erst spürbar, wenn er gefällt ist. Und der Irrglaube, er sei schnell durch neue Bäume ersetzt, hält sich hartnäckig.

Die Klimawandelanpassungs-Modellregion KLAR! Im Walgau möchte daher das Bewusstsein für die Bedeutung von Bäumen schärfen. Ihre neue Baumbroschüre im praktischen Poster Format beantwortet Fragen wie: „Welche Baumart passt in meinen kleinen Garten? Soll ich den alten Baum fällen oder hat er noch eine Chance? Was tun mit dem vielen Laub? Welche rechtlichen Aspekte an der Grundstücksgrenze sind zu beachten?“

Holen Sie sich die Broschüre kostenlos in Ihrem Gemeindeamt oder im Büro der Regio Im Walgau und entdecken Sie, wie wertvoll unsere Bäume für ein gesundes Lebensumfeld sind!

Ein Projekt der Regio Im Walgau – Gemeinden gemeinsam.

veröffentlicht am 22.10.2024

Herbstprogramm 2024 der Walgau Wiesen Wunder Welt

Herbstproramm 2024 der WWWW

Mit dem Herbst kommt auch das neue Walgau Wiesen Wunder Welt Herbstprogramm. Es umfasst wieder spannende Kurse und Vorträge rund um die Themen Garten, Pilze, heimische Kräuter sowie die faszinierende Welt der Vögel. Freuen Sie sich auf lehrreiche Veranstaltungen, die Sie optimal auf die kommende Jahreszeit einstimmen.

Weitere Infos unter www.walgau-wunder.at

Flyer Herbstprogramm 2024

veröffentlicht am 02.09.2024

2. Walgauer Senioren Bockbier-Frühschoppen

Anlässlich des Bockbierfestes 2024 der Brauerei Frastanz, lädt die „Regio Im Walgau“ alle Senior:innen aus dem Walgau zu einem besonderen Bockbier-Frühschoppen ein.

Am Sonntag, den 08. September ab 09:30 Uhr sind alle Walgauer Senior:innen auf dem Gelände der Brauerei Frastanz herzlich willkommen.

 

Gemeinden gemeinsam für ihre Senior:innen

Die 14 Gemeinden der Regio Im Walgau organisieren den Walgauer Senioren Bockbier-Frühschoppen entsprechend ihrem Motto „Gemeinden gemeinsam“ heuer zum zweiten Mal.

“Auf Initiative von Bürgermeister Walter Gohm sowie des gesamten Regio-Vorstands bieten wir mit dem Bockbier-Frühschoppen den Walgauer Senior:innen eine Möglichkeit, sich in geselliger Atmosphäre und über die Gemeindegrenzen hinweg auszutauschen . Angesichts des demographischen Wandels möchten die Regio-Gemeinden gezielt für diese Gruppe gemeinsam regionale Angebote entwickeln“, erklärt der Obmann der Regio Im Walgau, der Nenzinger Bürgermeister Florian Kasseroler.

 

Geselliges Programm

Zum Bockbier-Frühschoppen stehen Live-Musik, Unterhaltung und Kulinarik aus dem Walgau auf dem Programm. Neben den „Saminatalern“ und einem Ensemble der Musikschule Walgau ist ein Auftritt der Kindertrachtengruppe Nüziders sicher einer der Höhepunkte des Frühschoppens. Weiters dürfen die Besucher:innen auf historische Ansichten, die das Gemeinschaftsarchiv Walgau zusammengestellt hat, sowie ein regionales Quiz gespannt sein. Und eine „Fotobox“ ermöglicht, sich an den Tag auf originelle Weise zu erinnern.

 

Eintrittskarten ab sofort erhältlich

Tickets zum Walgauer Senioren Bockbier-Frühschoppen gibt es um EUR 19,--  in jedem Walgauer Gemeindeamt sowie online unter bockbier.imwalgau.at.  

Im Eintritt sind das Mittagessen, Getränke, Kaffee und Kuchen inkludiert.

 

Die Bürgermeisterin und die Bürgermeister der Region freuen sich, ihre Senior:innen am 08. September 2024 in Frastanz begrüßen zu dürfen.

veröffentlicht am 18.08.2024

Erfolgreicher Klimamarkt in Ludesch

Gruppenbild

Der Klimamarkt im Gemeindezentrum Ludesch im Walgau war am Samstag, 22. Juni 2024, ein voller Erfolg. Rund 400 Personen informierten sich an den Marktständen, in Kurzreferaten oder an Workshops über Möglichkeiten und Maßnahmen, um dem Klimawandel im Alltag zu begegnen oder die Biodiversität zu schützen. Der Vorarlberger Landesrat Christian Gantner, die Landtagsabgeordneten Nadine Kasper und Christoph Thoma und zahlreiche Bürgermeister:innen aus den beteiligten Regionen verliehen dem Anlass politisches Gewicht. "Ich treffe nie so viele Bürgermeister wie bei dieser Veranstaltung", so Landesrat Gantner.

 

Nur noch Stehplätze gab es beim Auftritt von Marcus Wadsak. Der bekannte ORF-Wetterexperte und Klima-Aufklärer wusste mit seiner Keynote "Klimawandel: Fakten gegen Fake & Fiction" zu begeistern. Prägnant und verständlich zeigte er mit zahlreichen Daten die Dringlichkeit zum Handeln auf: "Wir sind die erste Generation, welche die Folgen des Klimawandels spürt und die letzte, die etwas dagegen tun kann". Ganz anders Seppi Neubauer, dem es zum Abschluss mit seinem Programm „Heiße Liebe“ tatsächlich gelang, Kabarett und Klimawandel zu verbinden.

 

Der Klimamarkt in Ludesch wurde von den Partner:innen des Interreg-Projekts "GE_NOW – aktiv für Klima und Natur" in Zusammenarbeit mit der Klimawandelanpassungs-Modellregion (KLAR!) Im Walgau organisiert. Es handelt sich dabei um ein Projekt, das von sechs Regionen in Vorarlberg und der Schweiz unterstützt wird. Das Ziel von "GE_NOW" ist es, das Bewusstsein in der Bevölkerung dafür zu schärfen, dass schon kleine Verhaltensänderungen im Alltag einen Beitrag zum Schutz von Klima und Biodiversität leisten können

veröffentlicht am 01.07.2024

Diese Website verwendet zur Besucher-Analyse Cookies.
Weitere Informationen zum Datenschutz

einverstanden